entsprießen (Deutsch)

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ichentsprieße
duentsprießt
er, sie, esentsprießt
Präteritum ichentspross
Konjunktiv II ichentsprösse
Imperativ Singularentsprieß!
entsprieße!
Pluralentsprießt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
entsprossen sein
Alle weiteren Formen: Flexion:entsprießen

Anmerkung zum Gebrauch:

Dieses Verb wird hauptsächlich in der dritten Person Singular und Plural verwendet. In der Literatur finden sich jedoch auch andere Verbformen.

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: entspriessen

Worttrennung:

ent·sprie·ßen, Präteritum: ent·spross, Partizip II: ent·spros·sen

Aussprache:

IPA: [ɛntˈʃpʁiːsn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild entsprießen (Info)
Reime: -iːsn̩

Bedeutungen:

[1] intransitiv: aus etwas oder einem Untergrund sprießen
[2] intransitiv, bildlich: aus etwas hervorgehen

Herkunft:

etymologisch: Erbwort von mittelhochdeutsch entsprieʒen  gmh[1]
strukturell: Derivation (Ableitung) zum Verb sprießen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ent-[2]

Synonyme:

[1] aufkeimen, hervorsprießen
[2] entstammen, hervorgehen

Oberbegriffe:

[1] wachsen
[2] stammen

Beispiele:

[1] … , nur um dann zu staunen: „Ein wenig Wasser nur – und Blumen entsprießen der Wüste.“[3]
[1] Es verwundert, dass aus dieser Erde nach jedem Regen immer noch Blumen und Pflanzen anstatt Kriegspferde, Rüstungen, Pfeile, Panzer und Flugzeuge entsprießen.[4]
[1] »Alles, was der Erde entsprießt, hat seine besondere Zweckbestimmung und trägt nach Kräften bei zur Vollendung der Gesamtschöpfung. Nichts ist umsonst, nichts unnütz, was der Erde entsprießt. … oft bietet das nämliche, was dir schädlich ist, Vögeln und wilden Tieren eine unschädliche Nahrung.«[5]
[2] Dieser Ehe entsprossen ein Sohn und eine Tochter.[6]
[2] Der Ehe entsprossen 16 Kinder, Rudolf, der älteste Sohn des Kaiserpaares, kam am 18. Juli 1552 zur Welt.[7]
[2] Vermagst du das dahin geströmte Wasser an seine Quelle zurückzuleiten; vermagst du, in den Schoß der Mutter zurückzukehren, aus dem du entsprossest?[8]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] der Erde entsprießen
[2] einer Ehe, Familie entsprossen

Wortbildungen:

Konversionen: Entsprießen, entsprießend, entsprossen

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „entsprießen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalentsprießen
[1] The Free Dictionary „entsprießen
[1] Duden online „entsprießen

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 501, Eintrag „entsprießen“.
  2. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „entsprießen
  3. Markus Keuschnigg: "Königin der Wüste": Aus Liebe immer tiefer in die Wüste. In: DiePresse.com. 10. September 2015, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 13. September 2015).
  4. Namo Aziz: Die Kurden? - Nie gehört! - Debatte. Brief an den amerikanischen Präsidenten George W. Bush. In: Welt Online. 8. Juli 2003, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 13. September 2015).
  5. http://www.bodenfruchtbarkeit.org/326.html:+Zitat. Forschungsinstitut für biologischen Landbau, abgerufen am 13. September 2015.
  6. Friedrich Kurrent: „Nimm dir ein Beispiel am Achi“. In: DiePresse.com. 22. Mai 2015, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 13. September 2015).
  7. Gerhard Roth: Der begehbare Traum. In: DiePresse.com. 13. April 2007, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 13. September 2015).
  8. Johann Genersich: Eusebios. Für Freunde der Religion. 2. Band, Brünn 1824, Seite 287 (alte Schreibweisen im Zitat: ‚entsproßest‘, zitiert nach Google Books).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: ersprießen