entsprießen
entsprießen (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | entsprieße | ||
du | entsprießt | |||
er, sie, es | entsprießt | |||
Präteritum | ich | entspross | ||
Konjunktiv II | ich | entsprösse | ||
Imperativ | Singular | entsprieß! entsprieße! | ||
Plural | entsprießt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
entsprossen | sein | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:entsprießen
|
Anmerkung zum Gebrauch:
- Dieses Verb wird hauptsächlich in der dritten Person Singular und Plural verwendet. In der Literatur finden sich jedoch auch andere Verbformen.
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- ent·sprie·ßen, Präteritum: ent·spross, Partizip II: ent·spros·sen
Aussprache:
- IPA: [ɛntˈʃpʁiːsn̩]
- Hörbeispiele: entsprießen (Info)
- Reime: -iːsn̩
Bedeutungen:
- [1] intransitiv: aus etwas oder einem Untergrund sprießen
- [2] intransitiv, bildlich: aus etwas hervorgehen
Herkunft:
- Erbwort von mittelhochdeutsch entsprieʒen → gmh[1]
- Wortbildung: Derivation (Ableitung) des Verbs sprießen mit dem Präfix ent-
Synonyme:
- [1] aufkeimen, hervorsprießen
- [2] entstammen, hervorgehen
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] … , nur um dann zu staunen: „Ein wenig Wasser nur – und Blumen entsprießen der Wüste.“[2]
- [1] Es verwundert, dass aus dieser Erde nach jedem Regen immer noch Blumen und Pflanzen anstatt Kriegspferde, Rüstungen, Pfeile, Panzer und Flugzeuge entsprießen.[3]
- [1] »Alles, was der Erde entsprießt, hat seine besondere Zweckbestimmung und trägt nach Kräften bei zur Vollendung der Gesamtschöpfung. Nichts ist umsonst, nichts unnütz, was der Erde entsprießt. … oft bietet das nämliche, was dir schädlich ist, Vögeln und wilden Tieren eine unschädliche Nahrung.«[4]
- [2] Dieser Ehe entsprossen ein Sohn und eine Tochter.[5]
- [2] Der Ehe entsprossen 16 Kinder, Rudolf, der älteste Sohn des Kaiserpaares, kam am 18. Juli 1552 zur Welt.[6]
- [2] Vermagst du das dahin geströmte Wasser an seine Quelle zurückzuleiten; vermagst du, in den Schoß der Mutter zurückzukehren, aus dem du entsprossest?[7]
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] intransitiv: aus etwas oder einem Untergrund sprießen
|
[2] intransitiv, bildlich: aus etwas hervorgehen
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „entsprießen“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „entsprießen“
- [1] The Free Dictionary „entsprießen“
- [1] Duden online „entsprießen“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 501, Eintrag „entsprießen“.
- ↑ Markus Keuschnigg: "Königin der Wüste": Aus Liebe immer tiefer in die Wüste. In: DiePresse.com. 10. September 2015, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 13. September 2015) .
- ↑ Namo Aziz: Die Kurden? - Nie gehört! - Debatte. Brief an den amerikanischen Präsidenten George W. Bush. In: Welt Online. 8. Juli 2003, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 13. September 2015) .
- ↑ http://www.bodenfruchtbarkeit.org/326.html:+Zitat. Forschungsinstitut für biologischen Landbau, abgerufen am 13. September 2015.
- ↑ Friedrich Kurrent: „Nimm dir ein Beispiel am Achi“. In: DiePresse.com. 22. Mai 2015, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 13. September 2015) .
- ↑ Gerhard Roth: Der begehbare Traum. In: DiePresse.com. 13. April 2007, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 13. September 2015) .
- ↑ Johann Genersich: Eusebios. Für Freunde der Religion. 2. Band, Brünn 1824, Seite 287 (alte Schreibweisen im Zitat: ‚entsproßest‘, zitiert nach Google Books) .
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: ersprießen