Person Wortform
Präsens ichschludere
schluder
schludre
duschluderst
er, sie, esschludert
Präteritum ichschluderte
Konjunktiv II ichschluderte
Imperativ Singularschluder!
schludere!
schludre!
Pluralschludert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
geschludert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:schludern

Worttrennung:

schlu·dern, Präteritum: schlu·der·te, Partizip II: ge·schlu·dert

Aussprache:

IPA: [ˈʃluːdɐn]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild schludern (Info)
Reime: -uːdɐn

Bedeutungen:

[1] intransitiv, umgangssprachlich: ungenau oder unsauber arbeiten

Herkunft:

Erbwort von spätmittelhochdeutsch slūdern „schlendern, schlenkern[1]

Synonyme:

[1] hudeln, pfuschen, stümpern, schlampen

Beispiele:

[1] Wer bei der Erstellung neuer Wörterbucheinträge schludert, bekommt es schnell mit einem erfahrenen Autor zu tun.
[1] Meine Schüler schludern immer bei den Hausaufgaben.

Wortbildungen:

Adjektive: schluderig, schludrig
Konversionen: Schludern, schludernd
Substantive: Schluderarbeit, Schluderei, Schluderer, Schluderwirtschaft
Verben hinschludern, verschludern

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schludern
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalschludern
[1] The Free Dictionary „schludern
[1] Duden online „schludern

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1473, Eintrag „schludern“.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: luschernd, Schuldner