unsauber
unsauber (Deutsch)
BearbeitenPositiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
unsauber | unsauberer | am unsaubersten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:unsauber |
Worttrennung:
- un·sau·ber, Komparativ: un·sau·be·rer, Superlativ: am un·sau·bers·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈʊnˌzaʊ̯bɐ]
- Hörbeispiele:
unsauber (Info)
Bedeutungen:
- [1] nicht reinlich, nicht frei von Unrat/Dreck
- [2] den formalen, inhaltlichen Anforderungen nicht entsprechend
- [3] moralisch verwerflich
Herkunft:
Synonyme:
- [1] verschmutzt
- [2] fehlerhaft
- [1, 3] dreckig, schmutzig
Gegenwörter:
- [1–3] sauber
Beispiele:
- [1] „Eine HNO-Ärztin soll in Baden-Württemberg unsaubere Spritzen benutzt haben.“[1]
- [2]
- [3] „Jahrelang wurde die Deutsche Schule in Istanbul von einem Vorstand geleitet, der offenbar mehr als unsauber gearbeitet hat.“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] nicht reinlich, nicht frei von Unrat/Dreck
|
[3] moralisch verwerflich
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „unsauber“
- [1, 3] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „unsauber“
- [1–3] The Free Dictionary „unsauber“
- [1–3] Duden online „unsauber“
- [1–3] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „unsauber“ auf wissen.de
- [1–3] PONS – Deutsche Rechtschreibung „unsauber“
Quellen:
- ↑ Infektionsgefahr für 1800 Patienten. In: sueddeutsche.de. 17. Mai 2010, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 29. Juli 2015).
- ↑ Bernd Kramer/Can Merey, dpa: Deutsche Schule Istanbul: Schulgeld-Millionen verschwunden. In: Spiegel Online. 16. Juni 2015, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 29. Juli 2015).