rammeln
rammeln (Deutsch)Bearbeiten
VerbBearbeiten
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | rammele rammle | ||
du | rammelst | |||
er, sie, es | rammelt | |||
Präteritum | ich | rammelte | ||
Konjunktiv II | ich | rammelte | ||
Imperativ | Singular | rammle! rammele! | ||
Plural | rammelt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
gerammelt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:rammeln
|
Worttrennung:
- ram·meln, Präteritum: ram·mel·te, Partizip II: ge·ram·melt
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich: heftig an etwas rütteln
- [2] umgangssprachlich: miteinander balgen
- [3] Fachsprache der Jäger, besonders bei Hasen und Kaninchen: sich paaren
- [4] umgangssprachlich: Geschlechtsverkehr haben
Sinnverwandte Wörter:
- [1] rütteln
- [3] balzen, bedecken, begatten, beschälen, betreten, paaren
- [4] siehe: Verzeichnis:Deutsch/Geschlechtsverkehr
Unterbegriffe:
- [1] einrammeln, verrammeln, zerrammeln, zurammeln
Beispiele:
- [1] Es war deutlich zu hören, draußen rammelte jemand am Gartentor.
- [2] Im Hinterhof rammelten die Jungs.
- [3] Oft rammeln die Hasen bereits im Januar.
- [4] Die beiden rammelten wie die Karnickel.
Wortbildungen:
ÜbersetzungenBearbeiten
|