Person Wortform
Präsens ichbalge
dubalgst
er, sie, esbalgt
Präteritum ichbalgte
Konjunktiv II ichbalgte
Imperativ Singularbalg!
balge!
Pluralbalgt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gebalgt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:balgen

Worttrennung:

bal·gen, Präteritum: balg·te, Partizip II: ge·balgt

Aussprache:

IPA: [ˈbalɡn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild balgen (Info), Lautsprecherbild balgen (Info)
Reime: -alɡn̩

Bedeutungen:

[1] reflexiv: sich spielerisch raufen, herumtollen und sich häufig dabei auf dem Boden herumwälzen

Sinnverwandte Wörter:

[1] (sich) rangeln, (sich) raufen

Beispiele:

[1] Die Kinder balgten sich auf dem Spielplatz.
[1] Die beiden Jungen haben sich um das Spielzeug gebalgt.
[1] Die Hunde balgen sich um den Knochen.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] sich um etwas balgen

Wortbildungen:

[1] Balgerei

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „balgen
[1] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „balgen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „balgen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalbalgen
[1] The Free Dictionary „balgen
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „balgen“ auf wissen.de
[1] wissen.de – Lexikon „balgen
[1] Duden online „balgen

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Balken, plagen
Anagramme: Bageln, belang, Belang, Blagen, gabeln, Gabeln