beschälen
beschälen (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | — | ||
du | — | |||
er, sie, es | beschält | |||
Präteritum | er, sie, es | beschälte | ||
Konjunktiv II | er, sie, es | beschälte | ||
Imperativ | Singular | — | ||
Plural | — | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
beschält | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:beschälen
|
Worttrennung:
- be·schä·len, Präteritum: be·schäl·te, Partizip II: be·schält
Aussprache:
Bedeutungen:
Herkunft:
- etymologisch: von mittelhochdeutsch schel → gmh, althochdeutsch scelo → goh „Schälhengst“[1]
- strukturell: Derivation (Ableitung) zum Verb schälen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) be-
Sinnverwandte Wörter:
- [1] decken, begatten, bespringen, besteigen
Oberbegriffe:
- [1] vermehren
Beispiele:
- [1] Sie wollen die dreijährige Stute beschälen lassen.
- [1] Der Beschäler ist der Zuchthengst, den sich das Gestüt hält, um die Stuten zu beschälen.
Wortbildungen:
- Konversionen: Beschälen, beschälend, beschält
- Substantive: Beschäler, Beschälkrankheit, Beschälseuche, Beschälstation, Beschälung, Schälhengst
Übersetzungen
Bearbeiten- [1] Wikipedia-Artikel „Pferdezucht“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „beschälen“
- [1] Duden online „beschälen“
Quellen:
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1 , Seite 293, Eintrag „beschälen“.