beschälen (Deutsch)

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ich
du
er, sie, esbeschält
Präteritum er, sie, esbeschälte
Konjunktiv II er, sie, esbeschälte
Imperativ Singular
Plural
PerfektPartizip IIHilfsverb
beschält haben
Alle weiteren Formen: Flexion:beschälen

Worttrennung:

be·schä·len, Präteritum: be·schäl·te, Partizip II: be·schält

Aussprache:

IPA: [bəˈʃɛːlən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild beschälen (Info), Lautsprecherbild beschälen (Info)
Reime: -ɛːlən

Bedeutungen:

[1] transitiv, Zoologie, von Pferden oder Eseln: durch einen Zuchthengst begatten, decken lassen

Herkunft:

etymologisch: von mittelhochdeutsch schel  gmh, althochdeutsch scelo  gohSchälhengst[1]
strukturell: Derivation (Ableitung) zum Verb schälen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) be-

Sinnverwandte Wörter:

[1] decken, begatten, bespringen, besteigen

Oberbegriffe:

[1] vermehren

Beispiele:

[1] Sie wollen die dreijährige Stute beschälen lassen.
[1] Der Beschäler ist der Zuchthengst, den sich das Gestüt hält, um die Stuten zu beschälen.

Wortbildungen:

Konversionen: Beschälen, beschälend, beschält
Substantive: Beschäler, Beschälkrankheit, Beschälseuche, Beschälstation, Beschälung, Schälhengst

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Pferdezucht
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „beschälen
[1] Duden online „beschälen

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1, Seite 293, Eintrag „beschälen“.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: schnäbele