Von dieser Seite gibt es keine gesichteten Versionen.
Zeitform Person Wortform
Präsens 1. Person Singular putō
2. Person Singularputās
3. Person Singularputat
1. Person Pluralputāmus
2. Person Pluralputātis
3. Person Pluralputant
Perfekt 1. Person Singularputāvī
Imperfekt 1. Person Singularputābam
Futur 1. Person Singularputābō
PPP putātus
Konjunktiv Präsens 1. Person Singularputem
Imperativ Singularputā
Pluralputāte
Alle weiteren Formen: Flexion:putare

Worttrennung:

pu·ta·re

Bedeutungen:

[1] meinen, glauben, vermuten (meist mit a.c.i., im Passiv mit n.c.i.; auch mit Akkusativ, …)
[2] erwägen, überlegen (mit Akkusativ oder a.c.i.)
[3] für etwas halten, als etwas ansehen, schätzen (mit Genitivus pretii, „pro“, „in“ oder doppeltem Akkusativ)
[4] putzen, reinigen, bereinigen, in Ordnung bringen, ordnen; (Bäume, Weinstöcke) beschneiden

Herkunft:

seit Plautus bezeugte Ableitung zu dem Adjektiv putus  la[1]

Synonyme:

[1–3] arbitrari, cogitare, existimare, opinari, censere, reri

Beispiele:

[1] Satis dictum puto.
Ich glaube, dass du genug gesagt hast.
[3] „namque tu solebas / meas esse aliquid putare nugas, / iam tum, cum ausus es unus Italorum / omne aevum tribus explicare cartis, / doctis, Iuppiter, et laboriosis.“ (Catull. 1,3–7)[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[3] magni putare – hoch schätzen; pluris/plurimi putare – höher/am höchsten schätzen
[3] parvi/minoris/minimi putare – gering/geringer/sehr gering einschätzen
[3] tanti putare – so hoch ansehen
[4] arborem latius oder vineas putare

Wortbildungen:

puta, putativus
amputare, circumputare, computare, deputare, disputare, exputare, reputare, imputare; [4]interputare, opputare, perputare, postputare, supputare
[4] puteus, putatio, putamen, putator, semiputatus

Übersetzungen

Bearbeiten
[1–4] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „puto“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 2100-2

Quellen:

  1. Michiel de Vaan: Etymological Dictionary of Latin and the other Italic Languages. 1. Auflage. Brill, Leiden, Boston 2008, ISBN 978-90-04-16797-1 (Band 7 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series), „puto, -are“ Seite 502.
  2. Catullus Veronensis; Werner Eisenhut (Herausgeber): Liber. 1. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1983 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 1.