oxidieren
oxidieren (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | oxidiere | ||
du | oxidierst | |||
er, sie, es | oxidiert | |||
Präteritum | ich | oxidierte | ||
Konjunktiv II | ich | oxidierte | ||
Imperativ | Singular | oxidier! oxidiere! | ||
Plural | oxidiert! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
oxidiert | haben, sein | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:oxidieren
|
Nebenformen:
Worttrennung:
- oxi·die·ren, Präteritum: oxi·dier·te, Partizip II: oxi·diert
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Chemie, umgangssprachlich, intransitiv: sich mit Sauerstoff verbinden, eine Sauerstoffverbindung eingehen
- [2] Chemie, transitiv: bewirken, dass sich ein chemischer Stoff mit Sauerstoff verbindet
- [3] Chemie, Physik, intransitiv: Elektronen abgeben, die von einem Elektronenakzeptor aufgenommen werden
Herkunft:
- von französisch oxyder → fr, die Schreibung mit „i“ statt „y“ wurde vom gleichbedeutenden englischen Ausdruck oxidize → en beeinflusst[1]; das Verb oxyder ist eine Ableitung zu französisch oxyde → fr „Verbindung eines Elements mit Sauerstoff“, englisch oxid → en, abgeleitet vom altgriechischen Adjektiv ὀξύς (oxys☆) → grc „scharf, sauer“[2]
Synonyme:
- [1] rosten
Gegenwörter:
- [3] desoxidieren
Oberbegriffe:
- [1] reagieren
- [1] katalysieren
- [3] abgeben
Unterbegriffe:
- [1] korrodieren, verbrennen, veraltet: adurieren, amburieren
Beispiele:
- [1] Werden solche Moore trockengelegt oder landwirtschaftlich genutzt, gelangt Sauerstoff an den Torf und das Pflanzenmaterial beginnt zu verrotten. Dabei oxidiert der gespeicherte Kohlenstoff zum Treibhausgas CO2 und gelangt in die Atmosphäre.[3]
- [1] Heute verbaut man Alu. Das wird schön eloxiert. Diese Schutzschicht wird aber von aggressiven Waschmitteln zerstört. Das Alu oxidiert und wird schmierig-schwarz.[4]
- [1] Mit der Asche gelangen schwefelhaltige Gase in die Stratosphäre, wo sie zu Schwefeldioxid oxidieren und sich schließlich in sulfathaltige Staubteilchen umwandeln.[5]
- [2] Wahrscheinlich führt die Bestrahlung zu Bindungsbrüchen in der Polycarbonatkette und sorgt so für mehr freie Methylenden, die von den Pilzen oxidiert werden können.[6]
- [2] Nun bringt der Tübinger Geomikrobiologe Andreas Kappler einen neuen möglichen Baumeister ins Spiel: Eisenbakterien, die das Metall nicht mit Sauerstoff, sondern mit ultraviolettem Licht oxidieren.[7]
- [2] Die heißen Abgase strömen durch den Katalysator, die Edelmetalle setzen eine chemische Reaktion in Gang. Das Kohlenmonoxid oxidiert zu Kohlendioxid, Kohlenwasserstoff wird zum Teil in Wasserstoff und Kohlendioxid aufgespaltet, und die Stickoxide werden reduziert.[8]
- [3] Bei der Bildung von Natriumchlorid wird das Natrium oxidiert und das Chlor dabei reduziert.
Wortbildungen:
- Konversionen: Oxidieren, oxidierend, oxidiert
- Substantive: Oxidans, Oxidation, Oxidator, Oxidierung
- Verben: desoxidieren, inoxidieren
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
|
[2] Chemie, transitiv: bewirken, dass sich ein chemischer Stoff mit Sauerstoff verbindet
[3] ?
|
- [3] Wikipedia-Artikel „oxidieren“
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „oxidieren“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „oxidieren“
- [1, 2] The Free Dictionary „oxidieren“
- [1, 2] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „oxidieren“ auf wissen.de
- [1] Wahrig Fremdwörterlexikon „oxidieren“ auf wissen.de
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „oxidieren“
- [1–3] Duden online „oxidieren“
- [1–3] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 1247.
- [1–3] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220 , Seite 754.
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 1247.
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 981.
- ↑ Dagny Lüdemann: Wasser für Russlands Moore. In: Zeit Online. 19. November 2009, ISSN 0044-2070 (URL) .
- ↑ Burkhard Strassmann: Teewagen der Lüfte. In: Zeit Online. 23. April 1998, ISSN 0044-2070 (URL) .
- ↑ Klaus Jacob: Schlummernde Katastrophe. In: Bild der Wissenschaft online. Nummer 11/2005, ISSN 0006-2375, Seite 66-67 (URL) .
- ↑ Jan Osterkamp: Pilze zerlegen gefährliche Plastik-Inhaltsstoffe. In: Zeit Online. 1. Februar 2010, ISSN 0044-2070 (URL) .
- ↑ Bauen mit Sonnenlicht. In: Zeit Online. Nummer 46/2005, ISSN 0044-2070 (URL) .
- ↑ dt: So arbeitet der Katalysator. In: Zeit Online. 29. Juni 1984, ISSN 0044-2070 (URL) .
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: oszillieren