nachschicken (Deutsch)

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ichschicke nach
duschickst nach
er, sie, esschickt nach
Präteritum ichschickte nach
Konjunktiv II ichschickte nach
Imperativ Singularschick nach!
schicke nach!
Pluralschickt nach!
PerfektPartizip IIHilfsverb
nachgeschickt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:nachschicken

Worttrennung:

nach·schi·cken, Präteritum: schick·te nach, Partizip II: nach·ge·schickt

Aussprache:

IPA: [ˈnaːxˌʃɪkn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild nachschicken (Info), Lautsprecherbild nachschicken (Info)

Bedeutungen:

[1] zu einem späteren Zeitpunkt versenden; einer (abgereisten, verzogenen) Person etwas nachsenden
[2] eine Person losschicken, die einer anderen Person folgen/nachfolgen soll

Herkunft:

gebildet aus der Partikel nach als Verbzusatz und dem Verb schicken

Sinnverwandte Wörter:

[1, 2] hinterherschicken
[1] hinterhersenden, nachliefern, nachsenden, weiterleiten

Beispiele:

[1] Ach, wenn mein Badeanzug wieder auftaucht, können Sie ihn mir nachschicken, die Adresse haben Sie ja.
[1] Wenn er im Dezember auf Reisen war, ließ er sich immer Weihnachtsgebäck aus der Heimat nachschicken.
[2] Ich habe die Annie nachgeschickt, damit sie der Frau Kommerzienrat beim Tragen der Besorgungen hilft.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] sich die Post nachschicken lassen, an die bekannte/neue Adresse nachschicken
[2] jemanden (Nominativ) jemandem (Dativ) nachschicken

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „nachschicken
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „nachschicken
[1] The Free Dictionary „nachschicken
[1, 2] Duden online „nachschicken
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „nachschicken
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalnachschicken