krabbeln
krabbeln (Deutsch)Bearbeiten
VerbBearbeiten
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | krabble krabbele | ||
du | krabbelst | |||
er, sie, es | krabbelt | |||
Präteritum | ich | krabbelte | ||
Konjunktiv II | ich | krabbelte | ||
Imperativ | Singular | krabble! krabbele! | ||
Plural | krabbelt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
gekrabbelt | sein, haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:krabbeln
|
Worttrennung:
- krab·beln, Präteritum: krab·bel·te, Partizip II: ge·krab·belt
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] intransitiv: (beim Menschen) auf Händen und Knien fortbewegen
- [2] intransitiv: (Tiere) fortbewegen mit vielen Beinen, die schnell hintereinander auftreten
- [3] jemanden krabbeln: jemanden kitzeln
Herkunft:
- [3] vermutlich Bedeutung [2] mit der Hand imitierend
Synonyme:
- [3] kitzeln
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1, 2] fortbewegen
Unterbegriffe:
- [1, 2] herumkrabbeln, wegkrabbeln
Beispiele:
- [1] Kleine Kinder lernen erst zu krabbeln, bevor sie gehen können.
- [2] Im Wohnzimmer war eine riesige Spinne, aber als ich das Licht angemacht hab', ist sie unter den Schrank gekrabbelt.
- [3] Hör auf mich zu krabbeln.
Wortbildungen:
ÜbersetzungenBearbeiten
|