insecere
insecere (Latein)
BearbeitenZeitform | Person | Wortform |
---|---|---|
Präsens | 1. Person Singular | īnsecō |
2. Person Singular | īnsecis | |
3. Person Singular | īnsecit | |
1. Person Plural | īnsecimus | |
2. Person Plural | īnsecitis | |
3. Person Plural | īnsecunt | |
Perfekt | 1. Person Singular | īnsexī |
Imperfekt | 1. Person Singular | īnsecēbam |
Futur | 1. Person Singular | īnsecam |
PPP | — | |
Konjunktiv Präsens | 1. Person Singular | īnsecam |
Imperativ | Singular | īnsece |
Plural | īnsecite | |
Alle weiteren Formen: Flexion:insecere |
Nebenformen:
Worttrennung:
- in·se·ce·re
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
Herkunft:
- da das Verb insecere nur in Texten mit griechischer Vorlage überliefert ist, kann es sich hierbei um eine Lehnübertragung aus dem altgriechischen ἐννέπω (ennepō☆) → grc handeln; alternativ handelt es sich um ein seit Livius Andronicus bezeugtes Erbwort aus dem uritalischen Aoriststamm *en-skʷ-e/o-, das sich seinerseits auf die indogermanische Wurzel (Aorist) skʷ-e/o- ‚folgen‘ zurückführen lässt; in diesem Fall gehört auch wahrscheinlich das Verb inquam → la zu insecere und es würde eine etymologische Verwandtschaft mit altirisch insce → sga, altwalisisch hebu → owl und mittelwalisisch hebu → wlm, mittelkornisch gorthybi → cnx, altbretonisch hep → obt, altgriechisch ἐννέπω (ennepō☆) → grc, litauisch (dialektal) sekti → lt, altisländisch segja → non und altsächsisch seggian → osx bestehen[1]
Beispiele:
- [1] „virum mihi, Camena, insece versutum“ (Livius Andronicus, Odusia frg. 1, bei Gellius 18, 9, 5.)[2]
- [1] „Insece Musa manu Romanorum induperator
Quod quisque in bello gessit cum rege Philippo.“ (Quintus Ennius, Annales Liber X, Vers 326–327, bei Gellius 18, 9, 3)[3]
Wortbildungen:
- [1] insectio
Übersetzungen
Bearbeiten- [1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „2. inseco“ (Zeno.org) Band 2, Spalte 202–203.
- [1] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „inseco“
- [1] Thesaurus Linguae Latinae. Editus iussu et auctoritate consilii ab academiis societatibusque diversarum nationum electi. 7. Band, 1. Teil I – Intervulsus, Teubner, Leipzig 1932–1964, ISBN 3-322-00000-1 Spalte 1853, Zeile 46 - Zeile 81.
- [1] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6 , „inseco²“ Seite 1013.
Quellen:
- ↑ Michiel de Vaan: Etymological Dictionary of Latin and the other Italic Languages. 1. Auflage. Brill, Leiden, Boston 2008, ISBN 978-90-04-16797-1 (Band 7 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series) , 304.
- ↑ Jürgen Blänsdorf (Herausgeber): Fragmenta poetarum Latinorum epicorum et lyricorum. Praeter Enni Annales et Ciceronis Germanicique Aratea. 4. vermehrte Auflage. De Gruyter, Berlin, New York 2011, ISBN 978-3-11-020915-0 , Seite 21.
- ↑ Johann Vahlen (Herausgeber): Ennianae poesis reliquiae. 2. Auflage. B. G. Teubner, Leipzig 1903 (Internet Archive) , Seite 58.
Ähnliche Wörter: