Aorist
Aorist (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Aorist | die Aoriste |
Genitiv | des Aorists | der Aoriste |
Dativ | dem Aorist | den Aoristen |
Akkusativ | den Aorist | die Aoriste |
Worttrennung:
- Ao·rist, Plural: Ao·ris·te
Aussprache:
- IPA: [aoˈʁɪst]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -ɪst
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: Kategorie der Konjugation (Verbflexion) in einigen indogermanischen (indoeuropäischen) Sprachen, die eine abgeschlossene Handlung oder einen abgeschlossenen Prozess darstellt.
- [2] Linguistik: Verbform im Aorist [1]
Herkunft:
- griechisch ἀόριστος (aóristos) → grc als Adjektiv: „unbestimmt“; Substantiv: „Aorist“
Gegenwörter:
- [1] Futur, Imperfekt, Plusquamperfekt, Präteritum, Präsens
Oberbegriffe:
- [1] Tempus
Beispiele:
- [1] Der Aorist wird zum Beispiel in der (alt)griechischen Grammatik im Tempussystem behandelt, obwohl seine Funktion nicht in erster Linie eine Zeitangabe ist.
- [1] Der Aorist wird unter anderem in Erzählungen verwendet.
- [2] Das Prädikat dieses Satzes ist ein Aorist.
Wortbildungen:
- [1] Aoriststamm
ÜbersetzungenBearbeiten
|