erklärlich (Deutsch)

Bearbeiten
Positiv Komparativ Superlativ
erklärlich erklärlicher am erklärlichsten
Alle weiteren Formen: Flexion:erklärlich

Worttrennung:

er·klär·lich, Komparativ: er·klär·li·cher, Superlativ: am er·klär·lichs·ten

Aussprache:

IPA: [ɛɐ̯ˈklɛːɐ̯lɪç]
Hörbeispiele:   erklärlich (Info)
Reime: -ɛːɐ̯lɪç

Bedeutungen:

[1] von Ereignissen und Verhaltensweisen: verständlich, einleuchtend

Herkunft:

Derivation (Ableitung) vom Stamm des Verbs erklären mit dem Suffix -lich

Synonyme:

[1] augenfällig, begreiflich, eingängig, einleuchtend, einsichtig, erklärbar, ersichtlich, evident, fassbar, fasslich, klar, nachvollziehbar, nachzuvollziehen, offensichtlich, plausibel, verständlich, verstehbar, zu begreifen, zu verstehen; veraltet: konzeptibel

Gegenwörter:

[1] unerklärlich, undurchschaubar

Oberbegriffe:

[1] rational, verstehbar

Beispiele:

[1] Der Unfall hat eine leicht erklärliche Ursache.
[1] Für die Bundesregierung ist dieses Verhalten der EU-Kommission nicht erklärlich.[1]
[1] Charisma hat demnach etwas mit Führung und mit schwer erklärlichen, also nicht messbaren Fähigkeiten entsprechender Menschen zu tun.[2]
[1] Doch erscheint die Sarrazin-Kontroverse gemessen an der Russlanddebatte im Nachhinein gut erklärlich und leicht fassbar.[3]
[1] Das fehlende Interesse an dem Thema ist also erklärlich, schädlich ist es trotzdem. Denn das Wahlrecht ist das Betriebssystem der Demokratie.[4]
[1] „Das ungewohnt intensive, komprimierte Erleben macht es erklärlich, dass Gleitschirmflieger im Verlust des Zeitgefühls die Erlebnisspanne länger einschätzen, als sie real war.“[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] ein erklärlicher Irrtum; ein erklärliches Versehen

Wortbildungen:

Adverb: erklärlicherweise

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „erklärlich
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „erklärlich
[1] The Free Dictionary „erklärlich
[1] Duden online „erklärlich

Quellen:

  1. CO2-Verordnung: Brüssel verärgert Berlin. In: Zeit Online. 20. Dezember 2007, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 28. Januar 2019).
  2. Michael Blochberger: Charisma & Emotion - Was die Ausstrahlung eines Menschen mit Gefühlen zu tun hat Seminar Training. www.cit-consult.de, 5. September 2002, abgerufen am 28. Januar 2019.
  3. Bernd Ulrich: Die Deutschen und Russland: Wie Putin spaltet. In: Zeit Online. Nummer 16/2014, 10. April 2014, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 28. Januar 2019).
  4. Robert Roßmann: Überhangmandate: Warum das Wahlrecht dringend reformiert gehört. In: sueddeutsche.de. 3. August 2015, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 28. Januar 2019).
  5. Siegbert A. Warwitz: Sinnsuche im Wagnis. Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1620-1, Seite 217.