entschleimen (Deutsch)

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ichentschleime
duentschleimst
er, sie, esentschleimt
Präteritum ichentschleimte
Konjunktiv II ichentschleimte
Imperativ Singularentschleim!
entschleime!
Pluralentschleimt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
entschleimt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:entschleimen

Worttrennung:

ent·schlei·men, Präteritum: ent·schleim·te, Partizip II: ent·schleimt

Aussprache:

IPA: [ɛntˈʃlaɪ̯mən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild entschleimen (Info)
Reime: -aɪ̯mən

Bedeutungen:

[1] transitiv: von Schleim befreien

Herkunft:

strukturell: Derivation (Ableitung) zum Verb schleimen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ent-[1]

Synonyme:

[1] ausschleimen; Weinbau: vorklären

Gegenwörter:

[1] verschleimen

Oberbegriffe:

[1] befreien, klären, säubern

Beispiele:

[1] Anschließend wird das Rohöl von unerwünschten Stoffen befreit: Es wird entschleimt, entsäuert (neutralisiert), gebleicht und gedämpft.[2]
[1] Das Öl wird entschleimt, entsäuert, desodoriert und gebleicht.[3]
[1] Bevor der Most weißer Trauben vergoren wird, muß er entschleimt werden.[4]
[1] Deshalb muß der Most entschleimt werden: Sie setzen dem Most beispielsweise Enzyme zu, die das Pektin lösen.[4]
[1] In der traditionellen chinesischen Medizin wird der Verzehr von Algen empfohlen, um die Lungen zu entschleimen.
[1] Honig entgiftet die Leber, regt die Darmdrüsen an, entschleimt die Luftwege.[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] den Rachen entschleimen; die Atemwege, Luftwege entschleimen; einen Aal, Fisch, Kanal entschleimen; Most, Speiseöl entschleimen

Wortbildungen:

Konversionen: Entschleimen, entschleimend, entschleimt
Substantiv: Entschleimung

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „entschleimen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „entschleimen
[1] Duden online „entschleimen

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „entschleimen
  2. Dieter Pöhlau, Gudrun Werner: Gesund essen bei Multipler Sklerose. Wie die richtigen Fettsäuren die Krankheit positiv beeinflussen. Georg Thieme Verlag, 2009, ISBN 9783830437956, Seite 73 (zitiert nach Google Books).
  3. Alexandra Kuchenbaur: Vegan: Warum vegane Ernährung uns und die Welt heilt. Georg Thieme Verlag, 2015, ISBN 9783830482574, Seite 36 (zitiert nach Google Books).
  4. 1 2 Die Vorklärung. weinkenner.de, 7. Juni 2018, abgerufen am 2. März 2019 (alte Schreibweise im Zitat: ‚muß‘).
  5. Esther Knorr-Anders: Ungebetene Gäste: Kommen Bienen geflogen. In: Zeit Online. Nummer 37/1980, 5. September 1980, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 2. März 2019).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: einschleimen