beiseitelegen (Deutsch)

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ichlege beiseite
dulegst beiseite
er, sie, eslegt beiseite
Präteritum ichlegte beiseite
Konjunktiv II ichlegte beiseite
Imperativ Singularleg beiseite!
lege beiseite!
Plurallegt beiseite!
PerfektPartizip IIHilfsverb
beiseitegelegt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:beiseitelegen

Worttrennung:

bei·sei·te·le·gen, Präteritum: leg·te bei·sei·te, Partizip II: bei·sei·te·ge·legt

Aussprache:

IPA: [baɪ̯ˈzaɪ̯təˌleːɡn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild beiseitelegen (Info), Lautsprecherbild beiseitelegen (Info)

Bedeutungen:

[1] etwas von der Stelle, an der es sich befindet, entfernen und an einer anderen Stelle verwahren
[2] die Beschäftigung an und mit einem Objekt, mit dem man sich befasst, vorübergehend oder dauerhaft unterbrechen
[3] etwas, oftmals Geld, sparen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel beiseite als Verbzusatz und dem Verb legen

Sinnverwandte Wörter:

[1] entfernen, fortlegen, weglegen, wegräumen
[2] pausieren, unterbrechen
[3] anhäufen, aufsparen, horten, sammeln

Gegenwörter:

[1] behalten, belassen, lassen
[2] fortführen, weitermachen
[3] ausgeben, verjuxen

Oberbegriffe:

[1] legen
[2] unterbrechen
[3] sparen

Beispiele:

[1] Ich lege die Näharbeit beiseite und schaue mir das Bild näher an.
[1, 2] Leg doch endlich mal das Buch beiseite; es stört hier!
[2] Ich habe das Buchprojekt endgültig beiseitegelegt; ich kann derzeit nicht weiterschreiben.
[3] Wir haben noch nicht genug für die Zukunft beiseitegelegt.
[3] Du hast schon wieder Schokolade für Janna beiseitegelegt, das sollst du doch nicht!

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „beiseitelegen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalbeiseitelegen
[1] The Free Dictionary „beiseitelegen
[1] Duden online „beiseitelegen
In diesem Eintrag oder Abschnitt sind die Referenzen noch nicht geprüft und den Bedeutungen gar nicht oder falsch zugeordnet worden. Bitte hilf mit, dies zu verbessern!