Person Wortform
Präsens ichdrehe an
dudrehst an
er, sie, esdreht an
Präteritum ichdrehte an
Konjunktiv II ichdrehte an
Imperativ Singulardreh an!
drehe an!
Pluraldreht an!
PerfektPartizip IIHilfsverb
angedreht haben
Alle weiteren Formen: Flexion:andrehen

Worttrennung:

an·dre·hen, Präteritum: dreh·te an, Partizip II: an·ge·dreht

Aussprache:

IPA: [ˈanˌdʁeːən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild andrehen (Info)

Bedeutungen:

[1] durch Drehen eines Schalters/Knopfs in Betrieb setzen
[2] übertragen, umgangssprachlich: (allgemein) in Betrieb setzen, einschalten
[3] durch Drehen befestigen
[4] übertragen, umgangssprachlich: jemanden überreden, etwas zu kaufen
[5] Film: mit den Dreharbeiten zu einem Film beginnen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel an als Verbzusatz und dem Verb drehen

Sinnverwandte Wörter:

[1] aufdrehen
[2] anmachen, anschalten, anstellen, aufdrehen, einschalten
[3] festdrehen
[4] aufschwatzen

Gegenwörter:

[1–3, 5] abdrehen
[3] losdrehen

Beispiele:

[1] Sie drehten überall die Lampen an.
[2] Sollen wir den Musikantenstadl andrehen?
[3] Das Türschild ist so fest angedreht, dass wir es nicht mehr abbekommen.
[3] „Ein Arbeiter faßt den einen Flügel der Schraube um sie anzudrehn, er reißt an ihr, es gibt auch einen Ruck, man hört etwas wie den Atemzug eines starken Mannes im Schlaf; aber die Schraube rührt sich nicht weiter. “[1]
[4] Der Händler versuchte, mir ein überteuertes Schränkchen anzudrehen.
[4] Lass dir im Urlaub bloß nichts andrehen.
[5] Geplant ist, den Film im nächsten Monat anzudrehen.

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 2, 4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „andrehen
[4] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalandrehen
[1–4] The Free Dictionary „andrehen
[1–5] Duden online „andrehen

Quellen:

  1. Franz Kafka: Die Aeroplane in Brescia. Prag 1909

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: ahnender, erahnend, erdnahen, harnende, nahender