Person Wortform
Präsens ich warte ab
du wartest ab
er, sie, es wartet ab
Präteritum ich wartete ab
Konjunktiv II ich wartete ab
Imperativ Singular wart ab!
warte ab!
Plural wartet ab!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
abgewartet haben
Alle weiteren Formen: Flexion:abwarten

Worttrennung:

ab·war·ten, Präteritum: war·te·te ab, Partizip II: ab·ge·war·tet

Aussprache:

IPA: [ˈapˌvaʁtn̩]
Hörbeispiele:   abwarten (Info)

Bedeutungen:

[1] transitiv: den Eintritt oder das Ende eines Ereignisses aufmerksam verfolgen
[2] intransitiv: passiv sein und allgemein beobachten

Herkunft:

etymologisch: ab im Sinne von abwärts, von oben herab blicken und warten im Sinne von verweilen, bis ein erwartetes Ereignis eintritt; althochdeutsch wartēn → goh, mittelhochdeutsch warten → gmh „ausschauen nach, sich vorsehen“[1]
strukturell: gebildet aus der Partikel ab als Verbzusatz und dem Verb warten

Synonyme:

[1] abpassen
[2] warten, zuwarten

Gegenwörter:

[1] verschlafen
[2] handeln

Beispiele:

[1] Wir haben das Gewitter abgewartet.
[1] Warte erst den Trainer ab, was er dir zu sagen hat.
[2] Warte ab und schaue, wie sich die Dinge entwickeln!
[2] Abwarten fällt oft schwerer als zu handeln.

Redewendungen:

abwarten und Tee trinken

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] das Ende, den Gegenverkehr, das Gewitter, den Regen, den Sturm abwarten; das bleibt abzuwarten; den richtigen Moment abwarten

Wortbildungen:

Konversionen: abgewartet, Abwarten, abwartend
Substantiv: Abwartehaltung

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „abwarten
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „abwarten
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalabwarten
[1, 2] The Free Dictionary „abwarten

Quellen:

  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „abwarten

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: abwerten