Person Wortform
Präsens ichwarte ab
duwartest ab
er, sie, eswartet ab
Präteritum ichwartete ab
Konjunktiv II ichwartete ab
Imperativ Singularwart ab!
warte ab!
Pluralwartet ab!
PerfektPartizip IIHilfsverb
abgewartet haben
Alle weiteren Formen: Flexion:abwarten

Worttrennung:

ab·war·ten, Präteritum: war·te·te ab, Partizip II: ab·ge·war·tet

Aussprache:

IPA: [ˈapˌvaʁtn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild abwarten (Info)

Bedeutungen:

[1] transitiv: den Eintritt oder das Ende eines Ereignisses aufmerksam verfolgen
[2] intransitiv: passiv sein und allgemein beobachten

Herkunft:

etymologisch: ab im Sinne von abwärts, von oben herab blicken und warten im Sinne von verweilen, bis ein erwartetes Ereignis eintritt; althochdeutsch wartēn  goh, mittelhochdeutsch warten  gmh „ausschauen nach, sich vorsehen“[1]
strukturell: gebildet aus der Partikel ab als Verbzusatz und dem Verb warten

Synonyme:

[1] abpassen
[2] warten, zuwarten

Gegenwörter:

[1] verschlafen
[2] handeln

Beispiele:

[1] Wir haben das Gewitter abgewartet.
[1] Warte erst den Trainer ab, was er dir zu sagen hat.
[2] Warte ab und schaue, wie sich die Dinge entwickeln!
[2] Abwarten fällt oft schwerer als zu handeln.

Redewendungen:

abwarten und Tee trinken

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] das Ende, den Gegenverkehr, das Gewitter, den Regen, den Sturm abwarten; das bleibt abzuwarten; den richtigen Moment abwarten

Wortbildungen:

Konversionen: abgewartet, Abwarten, abwartend
Substantiv: Abwartehaltung

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „abwarten
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „abwarten
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalabwarten
[1, 2] The Free Dictionary „abwarten

Quellen:

  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „abwarten

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: abwerten