abstinere
abstinēre (Latein)Bearbeiten
VerbBearbeiten
Zeitform | Person | Wortform |
---|---|---|
Präsens | 1. Person Singular | abstineō |
2. Person Singular | abstinēs | |
3. Person Singular | abstinet | |
1. Person Plural | abstinēmus | |
2. Person Plural | abstinētis | |
3. Person Plural | abstinent | |
Perfekt | 1. Person Singular | abstinuī |
Imperfekt | 1. Person Singular | abstinēbam |
Futur | 1. Person Singular | abstinēbo |
PPP | abstentus | |
Konjunktiv Präsens | 1. Person Singular | abstineam |
Imperativ | Singular | abstinē |
Plural | abstinēte | |
Alle weiteren Formen: Flexion:abstinere |
Anmerkung zur Konjugation:
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- abs·ti·nē·re
Bedeutungen:
- [1] transitiv, mit Dativ, mit ab oder mit bloßen Ablativ: jemanden von etwas abhalten, fernhalten, zurückhalten
- [2] reflexiv, mit ab oder mit bloßem Ablativ: (eine Handlung) nicht ausführen; sich von etwas enthalten, sich von etwas zurückhalten, etwas unterlassen
- [3] intransitiv, mit ab oder mit bloßem Ablativ: (eine Handlung) nicht ausführen; sich von etwas enthalten, sich von etwas zurückhalten, etwas unterlassen
Herkunft:
Beispiele:
- [1]
- [2] „ego istaec feci verba virtute inrita; / nunc, quando factis me inpudicis apstini, / ab inpudicis dictis avorti volo.“ (Plaut. Amph. 925–927)[2]
- [3] „Labienus, ut erat ei praeceptum a Caesare, ne proelium committeret, nisi ipsius copiae prope hostium castra visae essent, ut undique uno tempore in hostes impetus fieret, monte occupato nostros exspectabat proelioque abstinebat.“ (Caes. Gall. 1,22,3)[3]
Redewendungen:
Wortbildungen:
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1–3] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „abstineo“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 36–37.
- [1–3] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6 , „abstineo“ Seite 14.
Quellen:
- ↑ 1,0 1,1 P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6 , „abstineo“ Seite 14.
- ↑ Titus Maccius Plautus: Comoediae. recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. Nachdruck der 1. Auflage. Tomus I: Amphitruo, Asinaria, Aulularia, Bacchides, Captivi, Casina, Cistellaria, Curculio, Epidicus, Menaechmi, Mercator, Oxford 1936 (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis, Digitalisat) .
- ↑ Gaius Iulius Caesar: Bellum Gallicum. In: Wolfgang Hering (Herausgeber): Commentarii. stereotype 1. Auflage. Vol. I, Walter de Gruyter, Berlin/New York 2008, ISBN 978-3-598-71127-5 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1987) , Seite 10.