abschwarten (Deutsch)

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ichschwarte ab
duschwartest ab
er, sie, esschwartet ab
Präteritum ichschwartete ab
Konjunktiv II ichschwartete ab
Imperativ Singularschwart ab!
schwarte ab!
Pluralschwartet ab!
PerfektPartizip IIHilfsverb
abgeschwartet haben
Alle weiteren Formen: Flexion:abschwarten

Worttrennung:

ab·schwar·ten, Präteritum: schwar·te·te ab, Partizip II: ab·ge·schwar·tet

Aussprache:

IPA: [ˈapˌʃvaʁtn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild abschwarten (Info)

Bedeutungen:

[1] Jägersprache, in Bezug auf Schwarzwild und Dachs: die Haut (Schwarte) abziehen, häuten
[2] Holzwirtschaft: die Baumrinde (Schwarte) bei Brettern entfernen
[3] regional: auf jemanden wiederholt einschlagen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel ab als Verbzusatz und der Ableitung zum Substantiv Schwarte durch Konversion

Sinnverwandte Wörter:

[1] häuten; Jägersprache bei Schalenwild (außer Schwarzwild): aus der Decke schlagen
[3] verdreschen, verhauen, verkloppen, vermöbeln, verprügeln

Beispiele:

[1] „Überall war er dabei, beantwortete Fragen, zeigte einigen Jungen, wie ein Wildschwein abgeschwartet wurde.[1]
[2] „Nach dem Ablängen werden die Stammabschnitte einem Gatter oder einer Blockbandsäge zugeführt, um sie entweder abzuschwarten (Bild 160), damit sie an der Messermaschine einen festen Halt auf dem Aufspanntisch bekommen, oder nach Art des Schnittmusters, das die Furniere erhalten sollen, und unter Berücksichtigung der vorhandenen Risse zu halbieren oder über Kreuz zu zerlegen.“[2]
[3] „Ein Glück, Anhänger fernöstlicher Kampfsportarten sind nach guter Tradition beherrschte Gesellen, die Sachbearbeiter aus Sport- und Bäderämtern aus Wut auf der Straße nicht durchwalken oder abschwarten.[3]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, (3)] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „abschwarten
[1–3] Duden online „abschwarten

Quellen:

  1. Ohne Handy und Computer dem Ruf des Waldes gefolgt. In: Aachener Zeitung, 22. August 2012 (zitiert nach DWDS).
  2. Kurt Göhre: Werkstoff Holz. Verlag Technik, 1954, Seite 214 (Zitiert nach Google Books)
  3. Gehört & Gesehen / Dukatenscheißer. In: Südkurier, 29. Juli 2000 (zitiert nach DWDS).