abschreiben (Deutsch)

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ichschreibe ab
duschreibst ab
er, sie, esschreibt ab
Präteritum ichschrieb ab
Konjunktiv II ichschriebe ab
Imperativ Singularschreib ab!
schreibe ab!
Pluralschreibt ab!
PerfektPartizip IIHilfsverb
abgeschrieben haben
Alle weiteren Formen: Flexion:abschreiben

Worttrennung:

ab·schrei·ben, Präteritum: schrieb ab, Partizip II: ab·ge·schrie·ben

Aussprache:

IPA: [ˈapˌʃʁaɪ̯bn̩], [ˈapˌʃʁaɪ̯bm̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild abschreiben (Info), Lautsprecherbild abschreiben (Info), Lautsprecherbild abschreiben (Österreich) (Info)

Bedeutungen:

[1] den Text eines anderen übernehmen, kopieren und ihn als eigenes Werk ausgeben
[2] eine handschriftliche Kopie von einem Text machen
[3] Kosten, die nicht mehr eingetrieben werden können, aus der Bilanz entfernen
[4] den ursprünglichen Wert einer Sache wegen Abnutzung aus der Bilanz entfernen
[5] mit etwas, was man verloren hat, nicht mehr rechnen
[6] durch Verwendung abnutzen
[7] schriftlich absagen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel ab als Verbzusatz und dem Verb schreiben

Sinnverwandte Wörter:

[1] abbimsen, plagiieren
[2] kopieren
[3, 4] runtersetzen, streichen
[5] knicken, vergessen
[7] entschuldigen

Gegenwörter:

[1] verfassen

Oberbegriffe:

[1] schreiben

Beispiele:

[1] In der Abschlussklausur haben viele abgeschrieben.
[2] Schreiben Sie den folgenden Text ab.
[3] Die Banken mussten hohe Posten abschreiben.
[4] Das alte Kraftwerk ist längst abgeschrieben und bringt immer noch Gewinn.
[5] Deine Brieftasche kannst du abschreiben; niemand hat sie im Fundbüro abgegeben.
[6] Der Bleistift ist aber schon ganz schön abgeschrieben.
[7] Wir müssen unseren Partnern leider abschreiben.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] beim Nachbarn abschreiben

Wortbildungen:

Abschreiben, Abschreiber, Abschreibung, Abschrift

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 2, 4, 6, 7] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „abschreiben
[1–5] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalabschreiben

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: abschrieben