abrüsten
abrüsten (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | rüste ab | ||
du | rüstest ab | |||
er, sie, es | rüstet ab | |||
Präteritum | ich | rüstete ab | ||
Konjunktiv II | ich | rüstete ab | ||
Imperativ | Singular | rüst ab! rüste ab! | ||
Plural | rüstet ab! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
abgerüstet | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:abrüsten
|
Worttrennung:
- ab·rüs·ten, Präteritum: rüs·te·te ab, Partizip II: ab·ge·rüs·tet
Aussprache:
- IPA: [ˈapˌʁʏstn̩]
- Hörbeispiele: abrüsten (Info)
Bedeutungen:
- [1] intransitiv, seltener transitiv, Militär: Militärarsenal verkleinern
- [2] transitiv: Hilfsmittel abbauen, abräumen; speziell Bauwesen: Gerüst(e) entfernen
- [3] intransitiv, seltener transitiv, Militär: aus dem Militärdienst ausscheiden
Herkunft:
- gebildet aus der Partikel ab als Verbzusatz und dem Verb rüsten
Synonyme:
- [1] entwaffnen
Gegenwörter:
- [1, 2] aufrüsten
Oberbegriffe:
- [1] verkleinern, reduzieren
- [2] abbauen, demontieren, entfernen
- [3] ausscheiden, verlassen
Beispiele:
- [1] US-Präsident Barack Obama ruft Nordkorea auf, seine Atomwaffen abzurüsten.[1]
- [1] „Die nachstehend aufgezählten österreichisch-ungarischen Hilfskreuzer und Hilfsfahrzeuge werden abgerüstet und wie Handelsschiffe behandelt werden: …“[2]
- [1] „Wenn wir weiterhin nicht abrüsten, dann ist Deutschland, bzw. betrachtet sich Deutschland, als von den Vertragsverpflichtungen befreit.“[3]
- [2] „Hölzerne und mit Mauerwerk verblendete hohe Gebäude, und besonders so gebauete Thürme, müssen, wenn sie sich in völliger Reparaturlosigkeit befinden, mit großer Vorsicht abgerüstet und abgebrochen, oder abgetragen werden.“[4]
- [2] „Anschließend wurden Nebenzeiten für Werkstück auf- bzw. abrüsten und anteilig bezogen auf ein Werkstück Maschine einrichten respektive Schleifscheibe wechseln addiert.“[5]
- [2] „Das Abrüsten der Betten ist so durchzuführen, daß ein Aufwirbeln von Staub und Mikroorganismen weitgehend vermieden wird.“[6]
- [2] „Das hieß also zurück zur Wache, den Wagen abrüsten und dann zusammen wieder zur Direktion zurück fahren.“[7]
- [3] „Er hätte ohne Schwierigkeiten abrüsten können und habe die Angelegenheit nicht zu umfassenden Ermittlungen geführt, zumal es seiner Darstellung nach auch keinen Beschuldigten gegeben hätte.“[8]
- [3] „Seine Vorgesetzten beim Bundesheer sahen darin volle Absicht, weil er abrüsten wollte, raus aus der Kaserne.“[9]
- [3] „[Willy Elmayer-Vestenbrugg] nahm am Zweiten Weltkrieg teil und wurde 1945 als Oberstleutnant abgerüstet.“[10]
- [3] „[Miesbach studierte] Ingenieurs- und Bauwesen, später Ökonomie, leistete 1809 Wehrdienst in Znaim und Brünn, rüstete 1810 als Fähnrich ab und wurde Ökonomiebeamter bei Fürst Kaunitz-Rietberg-Questenberg, den er als Sekretär auf seinen Reisen nach Madrid und Rom begleitete.“[11]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] mit Akkusativobjekt: die Atomwaffen abrüsten
- [1] adverbial: atomar, einseitig, freiwillig, friedlich, ideologisch, nuklear, rhetorisch, verbal abrüsten
- [2] mit Akkusativobjekt: ein Gebäude, Haus abrüsten
- [3] adverbial: vorzeitig abrüsten
Wortbildungen:
- Konversionen: abgerüstet, Abrüsten, abrüstend
- Substantive: Abrüster, Abrüstung
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Waffen
|
[2] Bauwesen
|
[3] Soldaten
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „abrüsten“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „abrüsten“
- [1] The Free Dictionary „abrüsten“
- [1, 2] Duden online „abrüsten“
- [1, 3] ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht und Kulturelle Angelegenheiten (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Neubearbeitung auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks. Schulausgabe – 38. neubearbeitete Auflage. ÖBV, Pädag. Verl., Wien 1997, ISBN 3-215-07910-0 (Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy)
- [2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „abrüsten“
Quellen:
- ↑ Ernst Kernmayer: USA: Nordkorea soll Atomwaffen abrüsten. ORF Morgenjournal, 17. Oktober 2015, abgerufen am 4. Juli 2016.
- ↑ Staatsvertrag von St. Germain, Art. 137
- ↑ Raymond Aron; Joachim Stark (Herausgeber): Über Deutschland und den Nationalsozialismus. Springer, 2013, Seite 113 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Friedrich Meinert: Der Rathgeber für Bauherren und Gebäudebesitzer. Gebrüder Gädicke, Berlin 1805, Seite 266 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Hans-Werner Hoffmeister, Stephen Illenseer; Hans-Kurt Tönshoff, Engelbert Westkämper (Herausgeber): Jahrbuch Schleifen, Honen, Läppen und Polieren. 61. Ausgabe, Vulkan, 2004, Seite 44 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Walter Steuer: Hygiene und Technik im Krankenhaus. 3. Auflage. expert, 1996, Seite 141 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Frank Laube: Einsatz in Hamburg. BoD – Books on Demand, 2014 (Google Books) .
- ↑ Erkenntnis des österreichischen Asylgerichtshof vom 15. Juni 2011
- ↑ Cannabis gegen Präsenzdienst? Freispruch. In: salzburg. ORF, 23. August 2012, abgerufen am 5. April 2016.
- ↑ Wien Geschichte Wiki: Willy Elmayer-Vestenbrugg, Version vom 24. Juli 2015
- ↑ Wien Geschichte Wiki: „Alois Miesbach“ (Stabilversion)