Person Wortform
Präsens ichlade ab
dulädst ab
er, sie, eslädt ab
Präteritum ichlud ab
Konjunktiv II ichlüde ab
Imperativ Singularlade ab!
Pluralladet ab!
PerfektPartizip IIHilfsverb
abgeladen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:abladen
[1] abladen von Päckchen
[2] Schiff beim abladen von Containern

Worttrennung:

ab·la·den, Präteritum: lud ab, Partizip II: ab·ge·la·den

Aussprache:

IPA: [ˈapˌlaːdn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild abladen (Info)
Reime: -aplaːdn̩

Bedeutungen:

[1] transitiv: eine Ladung von einem Ort (zum Beispiel einem Transportfahrzeug) entfernen oder herunterheben
[2] Seemannssprache: ein Schiff mit Waren beladen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel ab als Verbzusatz und dem Verb laden

Gegenwörter:

[1] aufladen; beladen, einladen, laden
[2] löschen

Oberbegriffe:

[1] ausladen, entfernen, entladen, leeren
[2] beladen, belasten

Beispiele:

[1] Sobald wir am Zielort angekommen sind, werden die Helfer die Umzugskartons vom Lkw abladen.
[1] Müll abladen verboten!
[2] Preußisches Seerecht von 1727: "da jemand das ganze schiff befrachtet oder abladet, ist der schiffer nicht befugt, … einig anderes gut in des schiffes raum einzunehmen"[1]
[2] Morgens um 5 war das Schiff voll abgeladen, erst 10 Tage später sollte die Ladung wieder gelöscht werden.

Wortbildungen:

Konversionen: Abladen, abladend, abgeladen
Substantive: Ablad, Abladeplatz, Ablader, Abladestelle, Abladung

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „abladen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalabladen
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „abladen
[1, 2] Duden online „abladen

Quellen: