abladen
abladen (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | lade ab | ||
du | lädst ab | |||
er, sie, es | lädt ab | |||
Präteritum | ich | lud ab | ||
Konjunktiv II | ich | lüde ab | ||
Imperativ | Singular | lade ab! | ||
Plural | ladet ab! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
abgeladen | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:abladen
|
Worttrennung:
- ab·la·den, Präteritum: lud ab, Partizip II: ab·ge·la·den
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] transitiv: eine Ladung von einem Ort (zum Beispiel einem Transportfahrzeug) entfernen oder herunterheben
- [2] Seemannssprache: ein Schiff mit Waren beladen
Herkunft:
- gebildet aus der Partikel ab als Verbzusatz und dem Verb laden
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Sobald wir am Zielort angekommen sind, werden die Helfer die Umzugskartons vom Lkw abladen.
- [1] Müll abladen verboten!
- [2] Preußisches Seerecht von 1727: "da jemand das ganze schiff befrachtet oder abladet, ist der schiffer nicht befugt, … einig anderes gut in des schiffes raum einzunehmen"[1]
- [2] Morgens um 5 war das Schiff voll abgeladen, erst 10 Tage später sollte die Ladung wieder gelöscht werden.
Wortbildungen:
- Konversionen: Abladen, abladend, abgeladen
- Substantive: Ablad, Abladeplatz, Ablader, Abladestelle, Abladung
Übersetzungen
Bearbeiten [1] eine Ladung von einem Ort entfernen oder herunterheben
|
[2] Seemannssprache: ein Schiff mit Waren beladen
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „abladen“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „abladen“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „abladen“
- [1, 2] Duden online „abladen“
Quellen:
- ↑ Uni Heidelberg, abladen in der Bedeutung 'verladen'. Abgerufen am 21. April 2014.