Verb, unregelmäßig

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ichlade auf
dulädst auf
er, sie, eslädt auf
Präteritum ichlud auf
Konjunktiv II ichlüde auf
Imperativ Singularlade auf!
Pluralladet auf!
PerfektPartizip IIHilfsverb
aufgeladen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:aufladen

Worttrennung:

auf·la·den, Präteritum: lud auf, Partizip II: auf·ge·la·den

Aussprache:

IPA: [ˈaʊ̯fˌlaːdn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild aufladen (Info)
Reime: -aʊ̯flaːdn̩

Bedeutungen:

[1] etwas auf etwas – meist ein Fahrzeug – bringen, heben oder laden
[2] übertragen: jemandem als Pflicht/Last zuteilen
[3] Technik: etwas mit elektrischer Energie versehen
[4] übertragen: etwas mit zusätzlicher Bedeutung/mit Emotionen versehen

Synonyme:

[3] laden

Sinnverwandte Wörter:

[2] aufbürden

Gegenwörter:

[1, 3] entladen
[2] entlasten

Beispiele:

[1] Er lud alles auf seinen Wagen auf und zog los.
[2] Lass dir doch nicht die ganze Korrekturarbeit aufladen!
[3] Batterien, die jeder nach Gebrauch aufladen kann, werden auch als Akkus bezeichnet.
[4] Die Stimmung war emotional aufgeladen.

Wortbildungen:

Adjektive: aufladbar
Substantive: Aufladung

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „aufladen
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „aufladen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalaufladen
[1–4] The Free Dictionary „aufladen
[1–4] Duden online „aufladen

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: ausladen