Wiktionary:Teestube/Archiv/2020/04

Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Wiktionary:Teestube/Archiv/2020/04#Abschnittsüberschrift]]
oder als „externer“ WikiLink
[http://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2020/04#Abschnittsüberschrift]

Literatur-Vorlage

Nur mal ne Frage, weil es mir schon lange fehlt und es mich schon so lange nervt: könnte man die Literatur-Vorlage nicht bei den Textbausteinen aufnehmen. Ich find es schon seit Jahren mühsam, immer die entsprechende Vorlagen-Seite suchen und öffnen zu müssen, um dann rüber zu kopieren. Oder gibt's da schon einen einfacheren Weg, der mir bisher nur nie aufgefallen ist. --Balû Diskussion 10:24, 2. Apr. 2020 (MESZ)

Vielleicht schaust du mal z. B. Benutzer:Formatierer/buttons.js oder Benutzer:Trevas/buttons.js an. Ich benutze das nicht, kann da also leider nicht weiterhelfen. --Seidenkäfer (Diskussion) 18:09, 4. Apr. 2020 (MESZ)
Ich nehme mal an, Balû meint Mediawiki:Edittools. Also bei den Textbausteinen würde ich es persönlich nicht aufnehmen. Aber man könnte ein eigenes Menü in den Edittools integrieren (z. B. "Vorlagen" gleich unterhalb "Textbausteine"), in dem man die wichtigsten Vorlagen, wie z. B. {{Literatur}}, {{Internetquelle}} etc. aufnimmt. Falls das noch mehr benötigen sollten, könnte ich es ja mal probieren einzubauen. Ich persönlich bräuchte es nicht, da ich etwas ähnliches wie "button.js" habe. Falls es interessiert, siehe Benutzer:Udo T./common.js und dort dann TemplateScript (siehe meta:TemplateScript von Pathoschild). Ist zwar (vor allem anfangs) recht kompliziert, aber dafür sehr mächtig und sehr differenziert zu konfigurieren (so z. B. auch nach Namensräumen). Außerdem werden die so erzeugten "Buttons" auf der linken Seite (unterhalb von "Sprachen") eingeblendet, was mir persönlich besser gefällt. Gruß --Udo T. (Diskussion) 18:30, 4. Apr. 2020 (MESZ)
Ok, danke Udo, werde mir das erst mal anschauen. Aber für Gelegenheitseditoren fände ich es schon sinnvoll, gerade die Zitiervorlagen prominent anzubieten. Ist ansonsten schon sehr umständlich. --Balû Diskussion 18:35, 4. Apr. 2020 (MESZ)
Ich fände das auch ganz schön, besonders auch 1 x Literatur incl. GBS. --Seidenkäfer (Diskussion) 18:46, 4. Apr. 2020 (MESZ)
Ich hab <ref>{{Literatur | Autor= | Titel= | TitelErg= | Band= | Verlag= | Ort= | Jahr= | Seiten=| Online=Zitiert nach {{GBS|XXXXXXXX|P|Hervorhebung=""}}}}.</ref> auf meinem Notizzettel als Kopiervorlage. Gruß euch allen, Peter -- 18:51, 4. Apr. 2020 (MESZ)

Hallo Balû und Seidenkäfer, ich hab mal was gebastelt. Es gibt nun einen weiteren Menüpunkt "Vorlagen" gleich unterhalb von "Textbausteine". Aufgenommen habe ich vorerst nur:

Bitte beachtet, dass man immer auf den langen Text jeweils dahinter klicken muss und zuvor natürlich den Cursor im bearbeitungsfenster korrekt positionieren muss.. Ich habe die Vorlagen-Namen davor verlinkt, damit man bei Bedarf schneller die Vorlagenseite aufrufen kann, um ggf. einen zusätzlichen Parameter nachzuschlagen.

Gruß --Udo T. (Diskussion) 21:44, 4. Apr. 2020 (MESZ)

Sieht auf den ersten Blick sehr gut aus. Ich probiere es morgen aus und werfe dann meinen Notizzettel weg. Gruß und Dank, Peter -- 21:52, 4. Apr. 2020 (MESZ)
Was mir nicht so gut gefällt: <Begriff>. Ich setze gerne zumindest einen Teil des Zitats in nicht-typographische Anführungszeichen, damit das Zitat highgelightet wird und nicht das eventuell mehrmalige Vorkommen des Lemmas auf dieser Seite. Ich weiß aber auch, dass diese Vorgangsweise nicht von allen geschätzt wird. -- Peter -- 21:57, 4. Apr. 2020 (MESZ)
Wunderbar, danke. Ich werde das sicher verwenden. Bitte mach noch einen Punkt am Ende rein (bei Lit mit GBS, ich hab jetzt nur das angeschaut). Und „zitiert“ sollte vielleicht besser großgeschrieben sein? Steht ja nach einem Punkt. Weiß nicht, in meiner Vorlage wars glaub ich klein. --Seidenkäfer (Diskussion) 23:03, 4. Apr. 2020 (MESZ)
Bitte bei Internetquelle auch noch ein Punkt. Und „zitiert“ doch lieber klein, sorry. Die Seite ist für mich gesperrt, ich kann das nicht selbst ändern. Danke. --Seidenkäfer (Diskussion) 11:00, 5. Apr. 2020 (MESZ)
Hallo Seidenkäfer, wenn ich das richtig sehe, dann macht {{Internetquelle}} denn Punkt bereits intern. Gruß --Udo T. (Diskussion) 12:22, 5. Apr. 2020 (MESZ)
Ach ja, stimmt. Entschuldigung. --Seidenkäfer (Diskussion) 12:24, 5. Apr. 2020 (MESZ)
In der Hilfe:Referenzen ist »Zitiert« seit 10. November 2016 großgeschrieben. Diese Änderung war zwar von mir, aber ihr ging eine Diskussion voraus: Hilfe Diskussion:Referenzen#Paramter „Zugriff=“ bei Buchtitel, in der es Caligari großschrieb, woran ich mich orientierte. Die Großschreibung geht vielleicht aber auch auf das vorherige als Substantiv großgeschriebene Zugriff zurück. Gruß, Peter -- 11:20, 5. Apr. 2020 (MESZ)

Ich habe im Baustein mittlerweile bei den Google-Books Seite sicherheitshalber durch Seitenkennung inkl. PA, PT usw. ersetzt. Bei Nichtgefallen bitte ändern oder revertieren. -- Peter -- 11:24, 5. Apr. 2020 (MESZ)

Finde ich jetzt nicht so toll, denn das macht den "Klick-Link" nur unnötig lang, den ich wegen "charinsert" auch nicht kürzen kann. Man sollte eigentlich meinen, dass das mit dem PA bzw. PT bekannt ist und außerdem steht es doch auf Vorlage {{GBS}}... Gruß --Udo T. (Diskussion) 12:09, 5. Apr. 2020 (MESZ)
Ich hab jetzt ein »P_« davorgesetzt. Kannst aber gerne auch wieder revertieren. Gruß, Peter -- 13:02, 5. Apr. 2020 (MESZ)
Und was soll das bitte bringen? Egal, für mich ist die Sache dann erledigt... Gruß --Udo T. (Diskussion) 13:06, 5. Apr. 2020 (MESZ)
Es soll für den oder die, welche(r) es zum ersten Mal macht, ein Hinweis sein, was dort konkret einzusetzen ist. Ich hab's wieder weggemacht – was meinen denn die anderen? Gruß, Peter -- 13:29, 5. Apr. 2020 (MESZ)
Die Leiden des jungen Formatierers Ich kann noch nicht mal aus der Beschreibung der Vorlage schließen, was PA, P_ etc. bedeuten soll. -- Formatierer (Diskussion) 14:57, 5. Apr. 2020 (MESZ)
Hallo Formatierer, der Parameter &pg= erscheint natürlich nur dann in der URL, wenn eine bestimmte Seite bei Google-Books angezeigt wird. Gruß --Udo T. (Diskussion) 15:05, 5. Apr. 2020 (MESZ)
BK: In der URL-Zeile, wenn sie denn vollständig angezeigt wird, steht nach pg= PA, PT oder irgendwas mit R und Bindestrich vor der Nummer der Seite, die angezeigt werden soll. Nach meiner Erfahrung steht PA, wenn die Seitenzahl auf der Seite erscheint und PT, so sie das nicht tut. Das alles natürlich nur, wenn nicht das Deckblatt, sondern gleich die Seite mit dem Zitat angezeigt werden soll. Gruß, Peter -- 15:07, 5. Apr. 2020 (MESZ)
Schau Dir mal diese meine Änderung an und klicke im Eintrag auf die Hartmann-Fußnote. Dann siehst Du den Effekt. Gruß, Peter -- 15:10, 5. Apr. 2020 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peter -- 09:32, 18. Apr. 2020 (MESZ)

Osterrätsel 2020

Wer den Frühjahrsputz bereits fertig hat und sich in häuslicher Quarantäne langweilt, kann sich mal an einer Schätzaufgabe versuchen.

Sortiere die folgenden Wortendungen nach der Häufigkeit ihres Auftretens in deutschen Wörtern aller Wortarten im Wiktionary (Stand: Dump vom 1.4.2020). Dabei gilt die Regel: Jeder Wortartabschnitt zählt, d.h. die Endung '-lein' im Eintrag Küchlein würde nicht einmal, sondern dreimal gezählt. Die Kandidaten:

-chen, -ende, -haft, -isch, -keit, -sten, -test, -tion
Schätzung (ohne was nachgeschaut zu haben): -ende, -test, -sten, -tion, -chen, -isch, -keit, -haft - sitze grad am Osterrätsel der SZ. --Seidenkäfer (Diskussion) 11:46, 11. Apr. 2020 (MESZ)

Wozu soll ich putzen? In Bayern darf mich ohnehin niemand besuchen.
Meine Schätzung: -sten, -ende, -tion, -keit, -isch, -chen, -haft, -test -- Peter -- 11:58, 11. Apr. 2020 (MESZ)

-test, -ende, -sten, -chen, -isch, -tion, -keit, -haft mlg Susann Schweden (Diskussion) 12:04, 11. Apr. 2020 (MESZ)

Hier nun die Auflösung. -sten profitiert davon, dass es oft als Deklinierte Form und gleichzeitig als Superlativ geführt wird.

  • sten 12808
  • test 10445
  • ende 10347
  • chen 8940
  • isch 5104
  • tion 1330
  • keit 750
  • haft 706

-- Formatierer (Diskussion) 17:38, 13. Apr. 2020 (MESZ)

Danke für die Auflösung, das Verhältnis sten/test/ende zu keit hätte ich nicht erwartet. Und wer hat jetzt gewonnen? Und vor allem WAS? Kein Rätsel ohne Preis! --Seidenkäfer (Diskussion) 19:21, 14. Apr. 2020 (MESZ)
Nun, gewonnen hat natürlich niemand, da keine völlig richtige Lösung dabei war. Preise gibt es bei Preisrätseln. Dies war ein Osterrätsel, da gibt es nur Ostern. Aber als Trost spende ich für eure Teilnahme ein paar Punkte, die zufällig bei mir noch herumlagen. Es sind 17 Punkte an der Zahl. Davon soll Susann die Hälfte, Seidenkäfer ein Drittel und Peter ein Neuntel bekommen. Wie ihr diese unter euch aufteilt ohne einen einzigen Punkt zu teilen, verrate ich demnächst. Hier sind eure Punkte: . . . . . . . . . . . . . . . . . -- Formatierer (Diskussion) 08:05, 15. Apr. 2020 (MESZ)
Frage: wer der Mitlesenden hätte mal kurzfristig nen Punkt zu verleihen? Gibts garantiert zurück. Ach, wenn ich auf dem Treppchen gelandet wäre und einen Preis bekommen hätte können, hätte ich mir natürlich ein 'e' gewünscht. Damit aus gefastt ein gefastet wird, wenn ich die Verbtabelle automatisch fülle. Aber Ostern ist vorbei, die Fastenzeit ist vorbei und wir hoffen auf bessere Zeiten. Danke für die Rätsel! mlg Susann Schweden (Diskussion) 12:54, 15. Apr. 2020 (MESZ)
Tja, das ist ja immer so eine Sache mit der Liebe -> wo sie hinfällt...., meine zu dir   Love you & tack Susann Susann Schweden (Diskussion) 20:07, 15. Apr. 2020 (MESZ)
Ich würde gerne einen „.“ leihen. Dann bekäme Susann 9 Punkte, Seidenkäfer 6 Punkte und Peter 2 Punkte. Danke für die Kurzweil und nachösterliche Grüße, Alexander Gamauf (Diskussion) 21:12, 15. Apr. 2020 (MESZ)
Vielen Dank dafür! -- Peter -- 09:33, 18. Apr. 2020 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peter -- 09:33, 18. Apr. 2020 (MESZ)

Moin, Moin. Hat jemand eine Ahnung, ob das hier: Benutzer:Methodios/Artikelanalyse gelöscht wurde? --Methodios (Diskussion) 17:51, 30. Apr. 2020 (MESZ)

Nein, diese Seite hat es bei uns noch nie gegeben. Gruß --Udo T. (Diskussion) 18:48, 30. Apr. 2020 (MESZ)
Ja, danke. Hatte ich wohl erst noch vor. Muß ich mal machen. Sorry, in dewiki ist mir massenhaft in den BNR reingelöscht worden, da sieht man(n) dann schon Gespenster ;-). --Methodios (Diskussion) 18:58, 30. Apr. 2020 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peter Gröbner, 17:18, 3. Mai 2020 (MESZ)

Zitatwörter

Hallo, Leute! Ich habe ein Problem mit Zitatwörtern. Ein Beispiel: „Der Kontrast zur Logik und zum Ernst wird noch stärker, wenn nicht ein Ungebildeter, sondern gerade ein Gebildeter – Prototyp dieser Kategorie ist immer der Professor oder der Lehrer – sich solchen lapsus linguae zuschulden kommen läßt.“ (Lutz Röhrich: Der Witz. Seine Formen und Funktionen. Mit tausend Beispielen in Wort und Bild. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1980, ISBN 3-423-01564-0, Seite 78.) Es geht natürlich um lapsus linguae, das ohne jede Anpassung an das dt. Sprachsystem einfach in lateinischer Form übernommen wurde, was in Gelehrtenkreisen nicht unüblich ist. Nehmen wir ein solches Zitat auf? Obwohl es weder die gegenwärtige noch die veraltete Schreibweise aufweist? Wenn ja, wie? Oder lassen wir es einfach weg? Vermutlich haben wir solche Fälle längst besprochen und ich kann mich nur nicht entsinnen. In diesem Fall bitte ich um Pardon! Schöne Grüße an alle! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 11:01, 23. Apr. 2020 (MESZ)

Vorab: Ich weiß keine Lösung! Aber nicht nur in der Fachliteratur, auch bei der Lektüre von deutschen Übersetzungen von Romanen fallen mir manchmal Sätze auf, die z. B. für eine bestimmte französische oder italienische Essenspezialität bestens geeignet wären, aber eben klein-kursiv gedruckt und damit nicht in Übereinstimmung mit den Wörterbüchern/Rechtschreibregeln. Meine Tendenz: Zitat nur mit Erläuterung aufnehmen. Als Lemma nicht aufnehmen. Kann auch nicht als Beleg für das andere/„richtig“ geschriebene Lemma dienen. --Seidenkäfer (Diskussion) 14:57, 23. Apr. 2020 (MESZ)
Hallo, Seidenkäfer! Vielen Dank. Mir ist inzwischen eine Lösung eingefallen; vielleicht ist die ja akzeptabel: Lapsus Linguae und lapsus linguae. Mein Problem war, wie ich ein Zitatwort in ein "normales Lemma" einbauen soll. Schöne Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 16:09, 23. Apr. 2020 (MESZ)
ich weiß natürlich nicht mehr WO es war, schade, aber ich kann mich erinnern, dass ich es mal als Nebenform hatte (also nicht als veraltete Schreibweise, wie du das jetzt gelöst hast). Als Nebenform, weil die in Fachkreisen eben auch heute noch rege vewendet wird, es war was Medizinisches. Da benutzt man ja auch gerne mal das Original. Ich befürchte aber, ich habe das damals mit 5 aktuellen Zitaten belegt. Es ist also keine schnelle Lösung. Aber genauso wie du, habe ich gefunden, es gehört nicht in den Eintrag zu einem anders, dh groß, geschriebenen Lemma. mlg Susann Schweden (Diskussion) 20:52, 23. Apr. 2020 (MESZ)
Hallo, Susann Schweden! Danke für den Hinweis! Deine Version gefällt mir besser, ich werd's mal ändern, aber mit dem Hinweis "Zitatwort". Schöne Grüße nach Schweden" Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 21:25, 23. Apr. 2020 (MESZ)

Variantengrammatik des Deutschen

Liebe Kolleginnen und Kollegen

Nur so zur Information: Manchmal ist die Variantengrammatik des Deutschen nicht uninteressant. Habe sie nun in einigen Artikeln über stark und schwach konjugierte Verben eingefügt, teils nur unter «Referenzen und weiterführende Informationen», teils auch im Abschnitt «Anmerkung» (vielleicht könnte man es auch besser machen). Man könnte sie sicher auch in anderen Fällen gewinnbringend berücksichtigen – falls jemand von euch Lust dazu hat. :-)

Lieber Gruss, --Freigut (Diskussion) 22:57, 27. Apr. 2020 (MESZ)

Hallo Freigut, du weist auf ein ausgezeichnetes Sprachportal hin, das sich durch hohe Verlässlichkeit (Linguisten als Autoren) auszeichnet. Leider gibt es momentan zu wenige Einzelartikel, um dieses Portal als Standardreferenz aufzunehmen. Es steht jedoch allen frei, diese Referenz in unseren Einträgen nach den Standardreferenzen anzugeben. Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 11:47, 28. Apr. 2020 (MESZ)

Redundanz: „prädikative und adverbielle Form des Superlativs“

Ich habe das in der Teestube schon einmal angesprochen, worauf mir Susann entgegnete: „das verstehe ich nicht. Ganz und gar nicht. […] Bitte erkär deinen Standpunkt neu. Am besten am Beispiel und anschaulich.“

Daher versuche ich es noch einmal. Formen wie besten in am besten kriegen bei uns einen eigenen Abschnitt für die „prädikative und adverbielle Form des Superlativs“ mit am; eigentlich handelt es sich bei diesem besten aber einfach um einen Dativ Singular Neutrum der schwachen Flexion und das wird bereits im Deklinierte Form-Abschnitt abgehandelt, der zusätzliche Superlativ-Abschnitt ist überflüssig.

Daher schlage ich vor, solche zusätzlichen Superlativ-Abschnitte zu entfernen. Meinungen? (Ich hatte noch in Betracht gezogen, Lemmata wie am besten zu führen, aber meinetwegen können wir das auch lassen. Kann der Eintrag am besten jetzt bitte gelöscht werden?) -- IvanP (Diskussion) 16:22, 15. Apr. 2020 (MESZ)

bitte sieh meinen Kommentar einfach als wertungsfreien Beitrag und als Eingeständnis meines Nicht-Wissens, was Grammatik angeht. Ich hoffe, andere können mehr dazu sagen, Aber: der Eintrag am besten soll natürlich gelöscht werden, er entspricht mmn nicht dem, was hier lemmatauglich ist. mlg Susann Schweden (Diskussion) 16:35, 15. Apr. 2020 (MESZ)
ich habe also einen Löschantrag gestellt. mlg Susann Schweden (Diskussion) 22:51, 16. Apr. 2020 (MESZ)
@Peter, Seidenkäfer: Meinungen? Ihr habt ja bereits über Partizipien diskutiert, was haltet ihr davon? Wäre schade, wenn das wieder untergeht. -- IvanP (Diskussion) 14:31, 17. Mai 2020 (MESZ)
Ich habe den Löschantrag für am besten unterstützt. --Peter Gröbner, 14:45, 17. Mai 2020 (MESZ)

Also ich verstehe das jetzt irgendwie nicht so richtig... Soweit ich mich entsinnen kann, wurde das mal extra nach ausführlicher Diskussion so eingefüht. Formatierer hat checkpage deswegen extra angepasst und alle deklinierten Superlativ-Formen auf -en wurden damals entsprechend angepasst. Nun soll das auf einmal wieder alles weg? Wieso, warum? Haben wir nichts besseres zu tun? Gruß --Udo T. (Diskussion) 14:43, 17. Mai 2020 (MESZ)

Peter, es geht um den zusätzlichen Superlativ-Abschnitt in Einträgen wie besten, schlechtesten etc. Meines Erachtens reicht der Deklinierte Form-Abschnitt, da wir es in Ausdrücken wie am besten mit dem Dativ Singular Neutrum der schwachen Flexion zu tun haben; wenn gewünscht, kann dort auch ein Hinweis zum Gebrauch mit am ergänzt werden. Aktuell wird suggeriert, es liege ein anderes grammatisches Merkmal vor. -- IvanP (Diskussion) 15:16, 17. Mai 2020 (MESZ)
Welcher (fremdsprachliche) Leser weiß, dass es sich um den Dativ Singular Neutrum der schwachen Flexion handelt? Ich wusste es nicht, bevor Du diese Diskussion begonnen hast. „am …sten“ wird in der Flex-Tabelle überdies einfach als Superlativ geführt. Danke für den Ping, Peter Gröbner, 15:18, 17. Mai 2020 (MESZ)
Im Deklinierte Form-Abschnitt könnte ganz oben eine Anmerkung zum Gebrauch mit am angebracht werden, ich bin halt dagegen, das in einen separaten Abschnitt zu packen. Ist besten etwa undekliniert? Offenbar nicht, vielmehr dient die Konstruktion am besten als Ganzes als Ersatz für die Grundform des Superlativs. -- IvanP (Diskussion) 15:32, 17. Mai 2020 (MESZ)

Nochmal @IvanP: Diese zusätzlichen Abschnitte zum Komparativ und Superlativ wurden 2016 per Meinungsbild beschlossen, siehe Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2016#Flektierte_Formen,_Adjektivbestimmung_(Abstimmungsversion!). Gruß --Udo T. (Diskussion) 15:21, 17. Mai 2020 (MESZ)

Udo T., mein Einwand bleibt weiterhin bestehen, dann machen wir eben ein weiteres Meinungsbild. Gegen die Komparativ-Abschnitte habe ich nichts, allerdings findet sich im Eintrag besser neben einem Komparativ-Abschnitt zusätzlich ein Adjektiv-Abschnitt. Was soll der Blödsinn? Es ist doch ein und dasselbe Wort. -- IvanP (Diskussion) 15:52, 17. Mai 2020 (MESZ)
@IvanP: Da bin ich schon jetzt dagegen, wenn Du nicht noch wirklich überzeugendere Argumente bringst. In 4 Jahren kommt dann wieder einer auf die Idee, dass ein eigener Superlativ-Abschnitt doch besser wäre und dann soll er wieder (erneut) eingeführt werden, oder wie? Und was soll das bitte: der Komparativ-Abschnitt ist Deiner Meinung nach jeweils ok, aber der Superlativ-Abschnitt soll nun auf einmal wieder entfernt werden?
Wegen „besser“: den Adjektiv-Abschnitt hat halt mal jemand angelegt, weil „besser“ in (gleich) mehreren Referenzen eigenständig lexikalisiert ist. Das wird wohl schlicht und einfach nur daran liegen, dass „besser“ eine doch etwas besondere Deklinationsform (von „gut“) ist. In diesem speziellen Fall könnte man den Komparativ-Abschnitt m. E. auch entfernen; es schadet aber auch nicht, wenn er stehen bleibt. Gruß --Udo T. (Diskussion) 15:57, 17. Mai 2020 (MESZ)
@Udo T.: „In 4 Jahren kommt dann wieder einer auf die Idee, dass ein eigener Superlativ-Abschnitt doch besser wäre und dann soll er wieder (erneut) eingeführt werden, oder wie?“ – Dann soll der Nutzer, der auf diese Idee kommt, darauf hingewiesen werden, dass die Form bereits im Deklinierte Form-Abschnitt abgehandelt wird. In dem Meinungsbild wurde der Einwand gar nicht in Betracht gezogen, soweit ich das überblicke, daher will ich die Sache anfechten. Eine Alternative besteht darin, Lemmata wie am besten zu führen, wenn jedoch besten in der Konstruktion am besten einzeln betrachtet wird, dann reicht der Deklinierte Form-Abschnitt.
„Und was soll das bitte: der Komparativ-Abschnitt ist Deiner Meinung nach jeweils ok, aber der Superlativ-Abschnitt soll nun auf einmal wieder entfernt werden?“ – Hä? Die Grundform des Komparativs wird in Deklinierte Form-Abschnitten ja nicht abgehandelt, besten in am besten fällt dagegen unter „Dativ Singular Neutrum der schwachen Flexion“. -- IvanP (Diskussion) 16:14, 17. Mai 2020 (MESZ)
@IvanP: Dann werde ich verlangen, dass ein MB, das den Beschluss eines früheren MBs aufheben oder (deutlich) abändern möchte, mindestens eine 2/3-Mehrheit braucht, um Erfolg zu haben. Wir können hier doch nicht andauernd per MB eingeführte Dinge später nach ein paar wenigen Jahren mit einem erneuten MB (mit einfacher Mehrheit) wieder rückgängig machen. Ich sehe einfach nicht ein, dass bei solchen Sachen ein ständiges Hin und Her stattfindet. Notfalls muss dann eben zuerst ein MB abgehalten werden, in dem diese Frage zur geforderten 2/3-Mehrheit vorab geklärt wird. Gruß --Udo T. (Diskussion) 16:24, 17. Mai 2020 (MESZ)

Im Übrigen halte ich persönlich den eigenen Superlativ-Abschnitt im Sinne unserer Leser durchaus für hilfreich. Er beschreibt eigenständig eine besondere Verwendungsweise und es schadet doch überhaupt nicht, wenn er angeführt wird. Wozu dann also entfernen? Gruß --Udo T. (Diskussion) 16:34, 17. Mai 2020 (MESZ)

Udo T., noch einmal: Im Deklinierte Form-Abschnitt kann die besondere Verwendungsweise ja beschrieben werden, und zwar ganz oben, damit es auch auffällt. Formen wie besten in am besten sollten einfach korrekt eingeordnet werden. Und im von dir genannten Meinungsbild wurde mein Einwand gar nicht gebracht, die Leute waren womöglich der irrigen Ansicht, es gehe hier um etwas, was nicht bereits im Deklinierte Form-Abschnitt abgehandelt wird. Nun soll die Sache also auf der Grundlage meines Einwandes erneut betrachtet werden, hier findet kein wildes Hin und Her statt. Was meint denn Dr. Karl-Heinz Best? Derzeit haben wir in Einträgen wie besten neben einem Deklinierte Form-Abschnitt einen Superlativ-Abschnitt, meines Erachtens reicht aber der Deklinierte Form-Abschnitt (und es könnte dort natürlich ein Hinweis zum Gebrauch mit am ergänzt werden!), da wir es in Konstruktionen wie am besten mit dem Dativ Singular Neutrum der schwachen Flexion zu tun haben. -- IvanP (Diskussion) 16:38, 17. Mai 2020 (MESZ)
@IvanP: Soweit ich sehe, hast Du Dich seinerzeit an dem MB gar nicht beteiligt. Und die Frage, ob man es beim Superlativ im bereits oben bestehenden Abschnitt mit "reinpackt" wurde übrigens durchaus diskutiert (kann sein, dass das vorab hier in der Teestube stattfand). Soweit ich mich entsinnen kann, war damals eine Mehrheit dafür, den Superlativ (wie es eben jetzt ist) in einem eigenen Abschnitt abzuhandeln. Gruß --Udo T. (Diskussion) 16:43, 17. Mai 2020 (MESZ)
Ich wollte mich hier nicht einmischen. Ganz grob: wenn's ein MB gibt, sollte man sich daran halten, bis es evt. ein neues gibt. Nix für ungut! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 16:46, 17. Mai 2020 (MESZ)
Wie (derzeit) oben erwähnt: „Der Übersetzungsabschnitt soll in Zukunft nach Wortbedeutungen aufgeteilt werden.“ (Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2011-1#Übersetzungsabschnitt) wird aktuell auch kaum beachtet. --Peter Gröbner, 18:53, 17. Mai 2020 (MESZ)
@Udo T.: Das entsprechende grammatische Merkmal IST bereits drin („Dativ Singular Neutrum der schwachen Flexion“), wurde das auch schon angemerkt? Link? -- IvanP (Diskussion) 16:48, 17. Mai 2020 (MESZ)

Hallo IvanP, mir wird das jetzt ehrlich gesagt zu mühsam und ich suche für Dich jetzt ganz bestimmt keine Links heraus... Und ich finde es auch nicht gerade "sinnvoll", wenn ein Stamm-Benutzer bei einem früher stattgefundenen MB nicht mitgemacht hat, nun aber auf einmal das damalige Ergebnis mit einem neuen MB anfechten möchte bzw. das Ergebnis des früheren MBs deutlich abändern lassen möchte. Du hättest Dich damals äußern und auch mit abstimmen können. Wenn Du unbedingt meinst, dann setz ein neues MB dazu auf. Aber ich werde, wie schon erwähnt, dann für dieses MB eine 2/3-Mehrheit fordern, was dann ggf. vorab in einem eigenen MB geklärt werden müsste. Gruß --Udo T. (Diskussion) 16:56, 17. Mai 2020 (MESZ)