Union
Union (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Union
|
die Unionen
|
Genitiv | der Union
|
der Unionen
|
Dativ | der Union
|
den Unionen
|
Akkusativ | die Union
|
die Unionen
|
Worttrennung:
- Uni·on, Plural: Uni·o·nen
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Zusammenschluss von Personen oder Organisationen
Herkunft:
- entlehnt in der 1. Hälfte des 16. Jahrhundert aus dem kirchenlateinischen unio → la (für „Einheit“ oder „Vereinigung“), zum lateinischen unus → la („eins“)[1][2][3]
Synonyme:
- [1] Bund, Bündnis, Genossenschaft, Verbindung, Vereinigung, Zusammenschluss
- [1] auf staatlicher Ebene: Bundesstaat, Föderation, Konföderation, Staatenbund
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Gemeinschaft, Gesellschaft
Unterbegriffe:
- [1] Bürgerunion, Personalunion, Realunion
- [1] auf staatlicher Ebene: Afrikanische Union, Eurasische Zollunion, Europäische Union, Sowjetunion, Zollunion
- [1] auf wirtschaftlicher Ebene: Montanunion, Währungsunion, Wirtschaftsunion, Zahlungsunion, Zollunion
Beispiele:
- [1] Die Union der politischen Parteien wurde wieder aufgelöst, nachdem sie sich nicht bewährt hatte.
Wortbildungen:
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Union“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Union“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Union“
- [1] The Free Dictionary „Union“
- [1] Duden online „Union“
- [1] Langenscheidt Fremdwörterbuch (Deutsch), Stichwort: „Union“
- [(1)] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Union“
- [1] wissen.de „Union“
Quellen: