Sowjetunion (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, f, Toponym Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ die Sowjetunion
Genitiv der Sowjetunion
Dativ der Sowjetunion
Akkusativ die Sowjetunion
 
[1] Staatsgebiet der Sowjetunion

Worttrennung:

So·w·jet·uni·on, kein Plural

Aussprache:

IPA: [zɔˈvjɛtʔuˌni̯oːn]
Hörbeispiele:   Sowjetunion (Info)

Bedeutungen:

[1] historisch (1922–1991): kommunistisch regierte Staatenunion in Osteuropa und Nordasien

Abkürzungen:

[1] Kfz-Kennzeichen, Internet: SU, olympisch: URS

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Sowjet (= Rat) und Union

Synonyme:

[1] Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken (UdSSR)

Beispiele:

[1] „Das Ende der Sowjetunion bedeutete nicht automatisch das Entstehen marktwirtschaftlicher Verhältnisse.“[1]
[1] „… // Ich liebte ein Mädchen in der Sowjetunion // Die sagte immer njet, mein Sohn // …“[2]
[1] „… // Da, lest, // beneidet mich, // seht, // wer ich bin: // Bürger der Sowjetunion.“[3]
[1] „In der Sowjetunion, wo ich herkomme, mangelte es nie an Anlässen für Feiern und Feste.“[4]
[1] „Die geografische Größe der Sowjetunion war für die meisten Litauer nach dem Krieg fast ebenso unvorstellbar wie für die Wolfskinder.“[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Ostblock, Osteuropa, Sozialismus, sozialistisch, Russland, Sowjetrussland, Sowjetrepublik, Unionsrepublik, Sowjetukraine

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Sowjetunion
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sowjetunion
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSowjetunion
[1] Duden online „Sowjetunion
[1] Auswärtiges Amt: Länderverzeichnis für den amtlichen Gebrauch in der Bundesrepublik Deutschland (PDF), Seite 92.

Quellen:

  1. Norbert Franz: Sibirien gestern, heute, morgen. Exkursion nach Perm und Irkutsk. In: Portal Wissen. Das Forschungsmagazin der Universität Potsdam. Nummer 1/2013, ISSN 2194-4237, Seite 86
  2. Aus: Ich liebte ein Mädchen, Ingo Insterburg
  3. Gerhard Schaumann (Herausgeber): Wladimir Majakowski: Gedichte – russisch und deutsch. Philipp Reclam jun., Leipzig 1985, Seite 81 (Aus: Verse vom Sowjetpass)
  4. Wladimir Kaminer: Meine kaukasische Schwiegermutter. Goldmann, Berlin 2012, ISBN 978-3-442-47366-3, Seite 40.
  5. Sonya Winterberg: Wir sind die Wolfskinder. Verlassen in Ostpreußen. Piper, München/Zürich 2014, ISBN 978-3-492-30264-7, Seite 167.