Personalunion
Personalunion (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Personalunion
|
die Personalunionen
|
Genitiv | der Personalunion
|
der Personalunionen
|
Dativ | der Personalunion
|
den Personalunionen
|
Akkusativ | die Personalunion
|
die Personalunionen
|
Worttrennung:
- Per·so·nal·uni·on, Plural: Per·so·nal·uni·o·nen
Aussprache:
- IPA: [pɛʁzoˈnaːlʔuˌni̯oːn]
- Hörbeispiele: Personalunion (Info)
Bedeutungen:
- [1] Vereinigung verschiedener und unabhängiger Ämter oder Funktionen in einer Person
- [2] Geschichte: Vereinigung zweier oder mehrerer unabhängiger Staaten mit einem gemeinsamen Monarchen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Adjektiv personal und dem Substantiv Union
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1, 2] Vereinigung
Beispiele:
- [1] Der Fraktionschef wurde nach der Wahl zusätzlich Innenminister und übt seither diese beiden Ämter in Personalunion aus.
- [1] „Die Handstempel wurden von den jeweiligen anglikanischen Inselpastoren, die bis 1952 in Personalunion auch die Funktion des Postmeisters ausübten, verwahrt und verwendet.“[1]
- [2] „»Die Welt ist nicht genug«, ließ er in eine Erinnerungsmünze prägen, nachdem er 1580 in Personalunion auch König von Portugal geworden war.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] in Personalunion
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Personalunion“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Personalunion“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Personalunion“
- [1, 2] The Free Dictionary „Personalunion“
- [1, 2] Duden online „Personalunion“
- [2] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909 , Stichwort „Personalunion“ (Wörterbuchnetz), „Personalunion“ (Zeno.org)
Quellen:
- ↑ Frithjof Heller: Vergessene Länder (1). Tristan da Cunha – Marken in Kartoffelwährung. In: philatelie. Das Magazin des Bundes Deutscher Philatelisten. Nummer 495, September 2018, ISSN 1619-5892, Seite 42., DNB 012758477.
- ↑ Norbert F. Pötzl: Maus gegen Elefant. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer Heft 1, 2016, Seite 60-67, Zitat Seite 62.