Singular Plural
Nominativ das Triebwerk die Triebwerke
Genitiv des Triebwerkes
des Triebwerks
der Triebwerke
Dativ dem Triebwerk
dem Triebwerke
den Triebwerken
Akkusativ das Triebwerk die Triebwerke
 
[1] Triebwerk offen
[1] Triebwerke am Flügel in Betrieb

Worttrennung:

Trieb·werk, Plural: Trieb·wer·ke

Aussprache:

IPA: [ˈtʁiːpˌvɛʁk]
Hörbeispiele:   Triebwerk (Info)

Bedeutungen:

[1] Aeronautik, Technik: Maschine zum Antrieb von Flugzeugen oder Raketen

Herkunft:

[1] Determinativkompositum aus Trieb und Werk

Oberbegriffe:

[1] Maschine

Unterbegriffe:

[1] Haupttriebwerk, Hilfstriebwerk, Nebentriebwerk
[1] Feststofftriebwerk, Flugzeugtriebwerk, Ionentriebwerk, Mantelstromtriebwerk, Raketentriebwerk, Staustrahltriebwerk, Strahltriebwerk

Beispiele:

[1] Die Triebwerke wurden erst in 10 km Höhe gezündet.
[1] „Der Airbus A321neo mit neuen Triebwerken des Herstellers CFM International hat von Hamburg aus seinen erfolgreichen Erstflug absolviert.“[1]
[1] „Die Triebwerke von Flüssigtreibstoff-Raketen, wie sie Nordkorea und Iran besitzen, brennen rund vier Minuten lang, die von fortschrittlicheren Feststoffraketen nur rund 170 Sekunden.“[2]
[1] „Bei hohem Tempo wurde es schlagartig so still wie in einem Flugzeug, dem in luftiger Höhe die Triebwerke ausfallen.“[3]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Duden online „Triebwerk
[1] Wikipedia-Artikel „Triebwerk
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Triebwerk
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalTriebwerk
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Triebwerk

Quellen:

  1. Airbus A321neo startete zum Erstflug. Abgerufen am 9. August 2018.
  2. Fliegender Laser holt Rakete vom Himmel. Abgerufen am 1. September 2018.
  3. Joachim Meyerhoff: Hamster im hinteren Stromgebiet. Alle Toten fliegen hoch. Teil 5. Roman. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2020, ISBN 978-3-462-00024-5, Seite 165.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: bewirkter