Symphonieorchester (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ das Symphonieorchester die Symphonieorchester
Genitiv des Symphonieorchesters der Symphonieorchester
Dativ dem Symphonieorchester den Symphonieorchestern
Akkusativ das Symphonieorchester die Symphonieorchester
 
[1] Die Münchner Philharmoniker gehören zu den Symphonieorchestern in Deutschland.

Nebenformen:

Sinfonieorchester

Worttrennung:

Sym·pho·nie·or·ches·ter, Plural: Sym·pho·nie·or·ches·ter

Aussprache:

IPA: [zʏmfoˈniːʔɔʁˌkɛstɐ], [zʏmfoˈniːʔɔʁˌçɛstɐ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Musik: großes Orchester (mit bis zu 100 Musikern und mehr) zur Aufführung von klassischer Musik

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Symphonie und Orchester

Oberbegriffe:

[1] Orchester

Unterbegriffe:

[1] Radiosymphonieorchester

Beispiele:

[1] „Patricia Kopatchinskaja ist mit den meisten führenden Symphonieorchestern Europas, Japans und Russlands aufgetreten, darunter die Berliner Philharmoniker und die Wiener Philharmoniker.“[1]
[1] „Er spielte mehrmals als Solist mit rumänischen Symphonieorchestern.[2]
[1] [Dean Dixon:] „Er gilt als der erste Afroamerikaner, der große amerikanische Symphonieorchester dirigierte, und als einer der ersten Amerikaner, die bei europäischen Orchestern einen Dirigentenposten innehatten.“[3]
[1] „Gegenüber der Tageszeitung Der Standard erklärte Intendant Johannes Neubert: »Die Ergebnisse des Orchesterbetriebs sind ausgeglichen. Unser Betrieb hält auch dem Vergleich mit anderen europäischen Symphonieorchestern stand – hinsichtlich Subventionshöhe, Auslastung, Zuschauerzahlen und Eigendeckungsgrad.«“[4]
[1] „Der Konzertchor Schweinfurt gibt große Konzerte im Stadttheater und arbeitet mit renommierten Symphonieorchestern und Solisten zusammen.“[5]
[1] „Daneben gastierte er unter anderem bei den Wiener und Berliner Philharmonikern, den Symphonieorchestern von Chicago und New York, der Staatskapelle Dresden, dem Orchestra Filarmonica della Scala, dem London Philharmonic Orchestra sowie dem NHK Symphony Orchestra Tokyo.“[6]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Berner Symphonieorchester[7], Göttinger Symphonieorchester[8], Junges Symphonieorchester Aachen[9], Leipziger Symphonieorchester[10], ORF Radio-Symphonieorchester Wien[11], SWR Symphonieorchester[12], Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks[13], Tiroler Symphonieorchester Innsbruck[14]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Sinfonieorchester“ (dort auch: Symphonieorchester)
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Symphonieorchester
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Symphonieorchester
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSymphonieorchester
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Symphonieorchester
[1] Duden online „Symphonieorchester

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Patricia Kopatchinskaja“ (Stabilversion), abgerufen am 24. Mai 2024.
  2. Tudor Florian Păduraru. rso.orf.at, Österreichischer Rundfunk, Stiftung öffentlichen Rechts, Wien, Österreich, abgerufen am 24. Mai 2024.
  3. Wikipedia-Artikel „Dean Dixon“ (Stabilversion), abgerufen am 24. Mai 2024.
  4. Wikipedia-Artikel „Wiener Symphoniker“ (Stabilversion), abgerufen am 24. Mai 2024.
  5. Wikipedia-Artikel „Schweinfurt“ (Stabilversion), abgerufen am 24. Mai 2024.
  6. Zwanzig Einundzwanzig. In: Südwestrundfunk. 25. Februar 2020 (Seite 9 von 14, URL, abgerufen am 24. Mai 2024).
  7. Wikipedia-Artikel „Berner Symphonieorchester
  8. Wikipedia-Artikel „Göttinger Symphonieorchester
  9. Wikipedia-Artikel „Junges Symphonieorchester Aachen
  10. Wikipedia-Artikel „Leipziger Symphonieorchester
  11. Wikipedia-Artikel „ORF Radio-Symphonieorchester Wien
  12. Wikipedia-Artikel „SWR Symphonieorchester
  13. Wikipedia-Artikel „Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
  14. Wikipedia-Artikel „Tiroler Symphonieorchester Innsbruck