Singular 1Singular 2 Plural
Nominativ der Servicedas Service die Services
Genitiv des Service
des Services
des Service
des Services
der Services
Dativ dem Servicedem Service den Services
Akkusativ den Servicedas Service die Services

Worttrennung:

Ser·vice, Plural: Ser·vi·ces

Aussprache:

IPA: [ˈsœːɐ̯vɪs], [ˈsøːɐ̯vɪs], [ˈsœʁvɪs], früher auch [ˈzøːɐ̯vɪs], [ˈzœʁvɪs], auch [ˈsəːvɪs]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Service (Info), , auch

Bedeutungen:

[1] Dienstleistung
[2] ausführende Tätigkeit an Kunden durch eine gastronomische Fachkraft
[3] Kundendienst
[4] Sport: in mehreren Ballsportarten der Aufschlag

Herkunft:

In der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts von englisch service  enBedienung, Dienst übernommen; dieses zurückgehend auf altfranzösisch servise  fro, das selbst wiederum auf lateinisch servitium  laSklavendienst, Sklaverei basiert.[1][2][3]

Synonyme:

[1] Dienst, Dienstleistung
[2] Bedienung
[3] Kundenservice, Reparaturservice, Vor-Ort-Service

Oberbegriffe:

[1] Anbieterverhalten

Unterbegriffe:

[1] 24-Stunden-Service, Agrarservice, Arbeitsmarkt-Service, Airport-Service, Begleitservice, Beratungsservice, Betriebsservice, Bezahlservice, Bootsservice, Bürgerservice, Cloud-Service, Euroservice, Hotelservice, Immobilienservice, Informationsservice, Infoservice, Internet-Service, IT-Service, Kartenservice, Kurier-Service, Lüftungsservice, Mehrwertservice, Mischservice, Ostseeservice, Personalservice, Quick-Service, Reiseverkehrservice, Rauchservice, Sammler-Service, Self-Service, Tauschservice, Verkehrservice, Webservice, Wirtschaftsservice, Zahlungsservice
[1–3] Sofortservice
[2] Bioservice, Bordservice, Etagenservice, Zimmerservice
[2, 3] Anlagenservice, Auskunftsservice, Auspuffservice, Bestellservice, Bremsenservice, Glasservice, Geräteservice, Getriebeservice, Kanalservice, Katalogservice, Kombiservice, Kopierservice, Ladebordwandservice, LKW-Pannenservice, Messeservice, Messservice, Mietservice, Montageservice, Ölservice, Pannenservice, Zustellservice
[3] Arbeitsmarktservice, Autoservice, Bestellservice, Druckservice, Kesselservice, Nähmaschinenservice, Partikelfilterservice, Steinschlagreparaturservice, Stoßdämpferservice, Telefonservice, Thermenservice, Uhrenservice, Umzugsservice, Verbraucherservice‎, Verkehrsservice, Verlängerungsservice, Vernichtungsservice, Wartungsservice

Beispiele:

[1] Wir bieten Ihnen den Service, Ihre Anrufe rund um die Uhr zu beantworten.
[2] Hier ist es zwar etwas teurer, dafür ist der Service um Längen besser.
[2] „Aber auch beim Service schien der lange Winter seine Spuren hinterlassen zu haben.“[4]
[2] „In den Iran wäre ich womöglich noch einmal im Rentenalter gereist, ich hätte auf dem Bazar zu viel Geld für einen Seidenteppich ausgegeben und im Hotel über den amateurhaften Service geschimpft.“[5]
[3] Ich ruf gleich mal den Service an.
[4] Die Qualität des Service muss gleich bleiben.

Wortbildungen:

Serviceabteilung, Serviceannahme, Servicebüro, Servicecard, Service-Hotline, Servicekoordinator, Servicekraft, Serviceleistung, Servicemanagement, Servicepersonal, Serviceroboter

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 3, 4] Wikipedia-Artikel „Service
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Service
[1–4] Duden online „Service, Dienstleistung, Betreuung

Quellen:

  1. Duden. Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4., aktualisierte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007. ISBN 3-411-04164-1
  2. Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, erarbeitet unter der Leitung von Wolfgang Pfeifer. 7. Auflage München 2004, ISBN 3-423-32511-9
  3. Friedrich Kluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, bearbeitet von Elmar Seebold. 24. Auflage Berlin 2002, CD-ROM-Ausgabe.
  4. Matthias Kaiser: Der Eichsfeld Report. Art de Cuisine, Erfurt 2009, ISBN 978-3-9811537-3-6, Seite 66.
  5. Nava Ebrahimi: Sechzehn Wörter. Roman. btb, München 2019, ISBN 978-3-442-71754-5, Seite 40.
Singular Plural
Nominativ das Service die Service
Genitiv des Service
des Services
der Service
Dativ dem Service den Servicen
Akkusativ das Service die Service

Worttrennung:

Ser·vi·ce, Plural: Ser·vi·ce

Aussprache:

IPA: [zɛʁˈviːs], Plural auch: [zɛʁˈviːsə]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Service (Info)
Reime: -iːs

Bedeutungen:

[1] zusammengehöriges, mehrteiliges Essgeschirr

Herkunft:

Lehnwort im 17. Jahrhundert aus französisch service  fr übernommen, im Deutschen früher auch servis, servies; zurückgehend auf lateinisch servitium  la „Sklaverei, Sklavenstand, Sklavendienst“ (gebildet zu servus  la „Sklave, Diener“)[1][2]

Gegenwörter:

[1] Besteck, Essbesteck

Oberbegriffe:

[1] Essgeschirr, Geschirr

Unterbegriffe:

[1] Kaffeeservice, Porzellanservice, Tafelservice, Teeservice

Beispiele:

[1] Das zwölfteilige Service haben wir zur Hochzeit bekommen.
[1] „Ich fand, dieses Service passte nicht in meine Wohnung.“[3]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Service
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Service
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Service
[1] Duden online „Service (Geschirr)

Quellen:

  1. Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, erarbeitet unter der Leitung von Wolfgang Pfeifer. 7. Auflage München 2004, ISBN 3-423-32511-9
  2. Friedrich Kluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, bearbeitet von Elmar Seebold. 24. Auflage Berlin 2002, CD-ROM-Ausgabe
  3. Kristin Valla: Das Haus über dem Fjord. Roman. 4. Auflage. Kein & Aber, Zürich, Berlin 2024 (übersetzt von Gabriele Haefs), ISBN 978-3-0369-6172-9, Zitat Seite 113. Norwegisch 2019.