Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ das Seicherl die Seicherln die Seicherl
Genitiv des Seicherls der Seicherln der Seicherl
Dativ dem Seicherl den Seicherln den Seicherln
Akkusativ das Seicherl die Seicherln die Seicherl

Worttrennung:

Sei·cherl, Plural 1: Sei·cherln, Plural 2: Sei·cherl

Aussprache:

IPA: [ˈzaɪ̯çɐl]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] österreichisch umgangssprachlich: furchtsame, ängstliche, risikoscheue Person
[2] wienerisch umgangssprachlich: Handsieb (etwas zum Abseihen)

Synonyme:

[1] abwertend: Feigling; veraltend: Memme
[1] umgangssprachlich: Angsthase/Angsthäsin; abwertend: Drückeberger/Drückebergerin, Jammerlappen, Waschlappen; spöttisch abwertend: Hasenfuß, Hasenherz
[1] salopp: Angstmeier; abwertend: Schisser/Schisserin
[1] derb: Hosenkacker/Hosenkackerin, Hosenscheißer/Hosenscheißerin
[1] norddeutsch scherzhaft: Bangbüx/Bangbüxe/Bangbuxe
[1] österreichisch umgangssprachlich: Trauminet

Beispiele:

[1] „Der Karl sei wirklich ein Seicherl.[1]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Tobias Seicherl
[1] Duden online „Seicherl
[1, 2] ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht und Kulturelle Angelegenheiten (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Neubearbeitung auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks. Schulausgabe – 38. neubearbeitete Auflage. ÖBV, Pädag. Verl., Wien 1997, ISBN 3-215-07910-0 (Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy)

Quellen:

  1. Katharina Adler: Ida. Roman. 1. Auflage. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2018, ISBN 978-3-498-00093-6, Seite 191.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Seiherl
Anagramme: schleier, Schleier, schleire, schliere, Schliere