Singular Plural
Nominativ die Schüssel die Schüsseln
Genitiv der Schüssel der Schüsseln
Dativ der Schüssel den Schüsseln
Akkusativ die Schüssel die Schüsseln
 
[1] Schüssel

Worttrennung:

Schüs·sel, Plural: Schüs·seln

Aussprache:

IPA: [ˈʃʏsl̩]
Hörbeispiele:   Schüssel (Info)
Reime: -ʏsl̩

Bedeutungen:

[1] Schale für Lebensmittel
[2] Inhalt einer Schüssel[1]
[3] umgangssprachlich, abwertend: Auto
[4] umgangssprachlich: Satellitenschüssel

Herkunft:

[1, 2] mittelhochdeutsch „schüzzel(e)“, althochdeutsch „scuzzila“; im 9. Jahrhundert entlehnt von lateinisch scutela → la "Trinkschale", einem Diminutiv von scutra → la „flache Schale[1]

Synonyme:

[3] Auto
[4] Satellitenschüssel, Parabolantenne

Verkleinerungsformen:

[1] Schüsselchen

Oberbegriffe:

[1, 2] Gefäß

Unterbegriffe:

[1] nach Inhalt oder Verwendungszweck: Bowleschüssel, Essschüssel, Futterschüssel, Gemüseschüssel, Kompottschüssel, Multifunktionsschüssel, Müslischüssel, Punschschüssel, Rührschüssel, Salatschüssel, Schlachtschüssel, Soßenschüssel, Suppenschüssel, Teigschüssel, Wasserschüssel
[1] nach Material: Blechschüssel, Emailschüssel, Glasschüssel, Holzschüssel, Metallschüssel, Plastikschüssel, Porzellanschüssel, Silberschüssel, Zinnschüssel
[1] Kumme
[1] übertragen: Bettschüssel, Kloschüssel, Klosettschüssel, Toilettenschüssel, Waschschüssel
[3] Rostschüssel
[4] Parabolschüssel

Beispiele:

[1] Hol doch mal die Schüssel aus dem Schrank.
[1] „Fereschte stellt eine Schüssel mit Salat auf den Esstisch und streicht mit einer Hand kurz über das schwarz lackierte Holz.“[2]
[1] „Diese füllte auch tatsächlich eine zinnerne Schüssel mit Wasser und ließ Zimtknospe sich die Hände waschen.“[3]
[1] „Noch mehr zur Erziehung der Hausfrau trug ein unvorsichtiger Gast bei, dem es gelang, einen Löffel Spinat zwischen Schüssel und Teller weitläufig über das schneeweiße Tischtuch zu schabbern.“[4]
[1] „Die Schüsseln schienen ebensowenig leer zu werden wie der Hunger der Essenden gestillt.“[5]
[2] Sollen wir die ganze Schüssel aufessen?
[3] Meine alte Schüssel kommt bestimmt nicht mehr über den TÜV.
[4] Die Schüssel bringt einen guten Empfang.

Redewendungen:

einen Sprung in der Schüssel haben

Wortbildungen:

schüsselförmig

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Schüssel
[1, 4] Wikipedia-Artikel „Schüssel (Begriffsklärung)
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Schüssel
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schüssel
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Schüssel
[1, 2] The Free Dictionary „Schüssel
[1, 2, *, 4] Duden online „Schüssel
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchüssel

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Schüssel“, Seite 828.
  2. Nava Ebrahimi: Sechzehn Wörter. Roman. btb, München 2019, ISBN 978-3-442-71754-5, Seite 265.
  3. Djin Ping Meh. Schlehenblüten in goldener Vase. Band 2, Ullstein, Berlin/Frankfurt am Main 1987 (übersetzt von Otto und Artur Kibat), ISBN 3-549-06673-2, Seite 250. Chinesisches Original 1755.
  4. Eugen Skasa-Weiß: So lacht Germania. Humor zwischen Isar und Elbe. Herder, Freiburg/Basel/Wien 1971, Seite 64.
  5. Hermann Kasack: Die Stadt hinter dem Strom. Roman. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-39061-9, Seite 12. Entstanden in der Zeit 1942 - 1946.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Schlüssel
Anagramme: Schlüsse