Rhombus
Rhombus (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Rhombus
|
die Rhomben
|
Genitiv | des Rhombus
|
der Rhomben
|
Dativ | dem Rhombus
|
den Rhomben
|
Akkusativ | den Rhombus
|
die Rhomben
|
Worttrennung:
- Rhom·bus, Plural: Rhom·ben
Aussprache:
- IPA: [ˈʁɔmbʊs]
- Hörbeispiele: Rhombus (Info)
Bedeutungen:
- [1] Geometrie: geometrische Figur mit vier gleichlangen und parallelen Seiten. Ein Rhombus ist ein Parallelogramm mit 4 gleichlangen Seiten
Herkunft:
- von lateinisch rhombus → la entlehnt,[1] das auf griechisch ῥόμβος (rhómbos) → grc „Kreisel, Doppelkegel, verschobenes Quadrat“ zurückgeht[2][3]
Synonyme:
- [1] Raute
Oberbegriffe:
- [1] Parallelogramm
Unterbegriffe:
- [1] Quadrat
Beispiele:
- [1]
Wortbildungen:
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Raute“ (Weiterleitung von Rhombus)
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rhombus“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Rhombus“
- [1] The Free Dictionary „Rhombus“
Quellen:
- ↑ Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8., verbesserte und vermehrte Auflage Auflage. Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1918 (Wörterbucheintrag „rhombus“, http://www.zeno.org/Georges-1913/A/rhombus)
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Stichwort: „Rhombus“.
- ↑ Wilhelm Pape, Max Sengebusch (Bearb.): Handwörterbuch der griechischen Sprache. 3. Auflage, 6. Abdruck Auflage. Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914 (http://images.zeno.org/Pape-1880/K/big/Pape-1880----02-0848.png)