Radikalismus
Vorlagen- und Dateiänderungen dieser Version sind noch nicht markiert.
Die gesichtete Version wurde am 8. Mai 2020 markiert.
Radikalismus (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Radikalismus
|
die Radikalismen
|
Genitiv | des Radikalismus
|
der Radikalismen
|
Dativ | dem Radikalismus
|
den Radikalismen
|
Akkusativ | den Radikalismus
|
die Radikalismen
|
Worttrennung:
- Ra·di·ka·lis·mus, Plural: Ra·di·ka·lis·men
Aussprache:
- IPA: [ʁadikaˈlɪsmʊs]
- Hörbeispiele: Radikalismus (Info)
- Reime: -ɪsmʊs
Bedeutungen:
- [1] radikale Einstellung, rigorose Denk- und Handlungsweise
- [2] Politik: radikale weltanschauliche Gesinnung
Herkunft:
Synonyme:
- [1] Bedenkenlosigkeit, Extremismus, Gewissenlosigkeit, Herzlosigkeit, Kälte, Lieblosigkeit, Rücksichtslosigkeit, Schonungslosigkeit, Selbstsucht, Skrupellosigkeit, Unbarmherzigkeit
- [2] Terrorismus
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Er war ein Vertreter des freisinnigen Radikalismus und galt als ehrgeizige Persönlichkeit mit autoritären Zügen.“[1]
- [2] Der Demonstration gegen Fremdenfeindlichkeit und Radikalismus folgten über zehntausend Teilnehmer.
- [2] „Das [Mittel des parlamentarischen Kampfes] sei [in diesem Fall] der einzig mögliche Weg, jeder andere werde in wildem Radikalismus und Anarchismus enden“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1, 2] verbaler Radikalismus
- [2] der linke, rechte, revolutionäre Radikalismus, der Radikalismus von links, rechts
Wortbildungen:
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Radikalismus“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Radikalismus“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Radikalismus“
- [*] The Free Dictionary „Radikalismus“
- [1, 2] Duden online „Radikalismus“
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „Johann Jakob Sutter“ (Stabilversion)
- ↑ [Bredel, Väter, 385]: Radikalismus. In: Väter. DWDS, Seite 385, abgerufen am 23. April 2017 (HTML, Deutsch).