Prädator
Prädator (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Prädator | die Prädatoren |
Genitiv | des Prädators | der Prädatoren |
Dativ | dem Prädator | den Prädatoren |
Akkusativ | den Prädator | die Prädatoren |
Worttrennung:
- Prä·da·tor, Plural: Prä·da·to·ren
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Biologie, im engeren Sinne: Lebewesen, das Beutetiere tötet und sich von ihnen ernährt
Herkunft:
- von lateinisch praedator → la ‚Plünderer, Räuber‘[1]
Synonyme:
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] Lebewesen
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Unter ihnen verbreiteten die Dingos Angst und Schrecken - und als sie, die "Top-Prädatoren", weg waren, konnten sich die "Meso-Prädatoren" breitmachen: "In Neusüdwales begann die Ausrottung der Dingos um 1880, ab 1900 explodierten die Fuchs-Populationen, nach wenigen Jahren waren die Känguru-Ratten verschwunden"[2]
- [1] Die Töne könnten sowohl eine Warnung an Artgenossen sein als auch dem Erschrecken und Irritieren der Feinde dienen, erklärt Ladich den biologischen Sinn der Töne: „Auch könnten die kleinen Fische, wenn sie angegriffen werden, andere Prädatoren (Räuber, Anm.) anlocken. Wenn sich dann die beiden Feinde streiten, kann das eigentliche Opfer abhauen.“[3]
- [1] Die hohe Siedlungsdichte der Nebel- und Rabenkrähen könnte laut Holzer das Fehlen der Elster als Brutvogel erklären - denn Aaskrähen sind sehr aktive "Prädatoren" (Räuber) von Elster-Gelegen.[4]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Lebewesen, das Beutetiere tötet und sich von ihnen ernährt
- [1] Wikipedia-Artikel „Prädator“
- [1] Duden online „Prädator“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Prädator“
- [1] wissen.de – Lexikon „Räuber (Zoologie)“ (dort auch „Prädator“)
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Prädator“
- [1] Michael Schmitt (Herausgeber): Lexikon der Biologie. In 10 Bänden. 1. Auflage. Herder, Freiburg im Breisgau/Basel/Wien 1983–1992, DNB 550880577 , Band 6, Seite 476, Eintrag „Prädatoren“ mit Verweis auf den Artikel „Räuber“.
Quellen:
- ↑ J.M. Stowasser, M. Petschening und F. Skutsch: Stowasser, Lateinisch-Deutsches Schulwörterbuch. Österreichische Schulausgabe. Verlag Hölder-Pichler-Tempsky, 2008, ISBN 8-3-230-03319-2, Seite 395 .
- ↑ Jürgen Langenbach: Wie große Räuber für reiches Leben sorgen. In: DiePresse.com. 4. November 2006, ISSN 1563-5449 (URL) .
- ↑ Veronika Schmidt: Welsbabys quietschen höher. In: DiePresse.com. 10. April 2010, ISSN 1563-5449 (URL) .
- ↑ ku: Aaskrähen fühlen sich in Wien sauwohl. In: DiePresse.com. 26. November 2002, ISSN 1563-5449 (URL) .