Singular Plural
Nominativ die Pille die Pillen
Genitiv der Pille der Pillen
Dativ der Pille den Pillen
Akkusativ die Pille die Pillen
[1] Verschiedene Pillen

Worttrennung:

Pil·le, Plural: Pil·len

Aussprache:

IPA: [ˈpɪlə]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Pille (Info)
Reime: -ɪlə

Bedeutungen:

[1] Arzneimittel, Nahrungsergänzungsmittel oder anderes Mittel, welches zur bequemen, Einnahme über den Mund kugelförmig oder oval geformt ist • Diese Bedeutungsangabe muss überarbeitet werden. — Kommentar: aufteilen in umgangssprachliche und nicht umgangssprachliche Bedeutung, siehe Duden oder DWDS
[2] umgangssprachlich: für Antibabypille
[3] Sport, salopp: Bezeichnung für den Ball

Herkunft:

im 14. Jahrhundert von mittellateinisch pila  la, pilla  la „Kügelchen“ entlehnt[1]

Synonyme:

[1] Dragee, Tablette
[2] Antibabypille, Verhütungspille, DDR: Wunschkindpille

Oberbegriffe:

[1] Medikament, Arzneimittel
[2] Verhütungsmittel

Unterbegriffe:

[1] Abführpille, Abmagerungspille, Abnehmpille, Abtreibungspille, Aufputschpille, Beruhigungspille, Diätpille, Giftpille, Glückspille, Hormonpille, Knoblauchpille, Muskelpille, Potenzpille, Psychopille, Schlafpille, Schlankheitspille, Sublimatpille, Todespille, Verliebtheitspille, Vitaminpille, Wunderpille, Zuckerpille
[2] Mikropille, Minipille, Pille danach

Beispiele:

[1] Nicht gegen jede Krankheit gibt es eine Pille.
[1] „Völlig ausgezehrt und apathisch lag er in seinem Bett, tief ins Delirium tremens versunken; da halfen keine Pillen mehr.“[2]
[1] „Hélène hatte schon die Pillen bereit, heimlich die stärkeren, so was merkte Ronald beim Schlucken nicht.“[3]
[1] „Und wo ist es jetzt, das Schöne, hätte ich schreien mögen, aber die Pillen dämpften meine Empörung zu einem unwilligen Kick gegen die Bordsteinkante in den Arkaden.“[4]
[1] „Die Alte reichte ihr als Arznei zwei große schwarze Pillen, die Frau Mondtraut mit Wermutwein nehmen sollte.“[5]
[2] Die Pille ist verschreibungspflichtig.
[2] „Die brauchte nicht mehr nach Papas Pfeife zu tanzen und nahm vielleicht sogar schon die Pille.“[6]
[2] „Die Pille löste nicht nur eine gesellschaftliche, sondern auch eine sexuelle Revolution aus.“[7]
[3] Er schoss den Ball ab, aber der Schuss war zu hoch und die Pille schlug gegen die Torlatte.

Redewendungen:

[1] bittere Pille[8]
[1] eine bittere Pille für jemanden sein[9]
[1] eine bittere Pille schlucken[10]
[1] eine bittere Pille schlucken müssen (Lautsprecherbild Audio (Info)) = etwas Unangenehmes hinnehmen müssen
[1] jemandem die bittere Pille schmackhaft machen[11]
[1] jemandem die bittere Pille versüßen[12]
[1] jemandem eine bittere Pille verabreichen[13]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] eine Pille schlucken, eine Pille runter schlucken
[2] die Pille nehmen

Wortbildungen:

Adjektive: pillenmüde
Substantive: Pillendose, Pillendreher, Pilleneinnahme, Pillenform, Pillenhersteller, Pillenknick, Pillenmarkt, Pillenmüdigkeit, Pillenpackung, Pillenproduzent, Pillenschachtel, Pillenschlucken, Pillenschlucker, Pillenskandal

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Pille
[1–3] Wikipedia-Artikel „Pille (Begriffsklärung)
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pille
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPille
[1, 2] The Free Dictionary „Pille
[1–3] Duden online „Pille

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Pille“.
  2. Jules Verne: Fünf Wochen im Ballon. Verlag Bärmeier und Nickel, Frankfurt/Main ohne Jahr (Copyright 1966), Seite 236.
  3. Robert Neumann: Ein unmöglicher Sohn. Roman. Desch, München/Wien/Basel 1972, ISBN 3-420-04638-3, Seite 97.
  4. Ulla Hahn: Wir werden erwartet. Roman. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2017, ISBN 978-3-421-04782-3, Seite 78.
  5. Djin Ping Meh. Schlehenblüten in goldener Vase. Band 2, Ullstein, Berlin/Frankfurt am Main 1987 (übersetzt von Otto und Artur Kibat), ISBN 3-549-06673-2, Seite 284. Chinesisches Original 1755.
  6. Gerhard Henschel: Kindheitsroman. Hoffmann und Campe, Hamburg 2004, ISBN 3-455-03171-4, Seite 472.
  7. Vince Ebert: Machen Sie sich frei!. Sonst tut es keiner für Sie. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2011, ISBN 978-3-499-62651-7, Seite 166.
  8. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „bittere Pille
  9. Redensarten-Index „eine bittere Pille für jemanden sein
  10. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „eine bittere Pille schlucken
  11. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „jmdm. die bittere Pille schmackhaft machen
  12. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „jmdm. die bittere Pille versüßen
  13. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „jmdm. eine bittere Pille verabreichen

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Papille, Pillepalle, Piller, Pupille, Spille