Nulldefizit (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ das Nulldefizit die Nulldefizite
Genitiv des Nulldefizits der Nulldefizite
Dativ dem Nulldefizit den Nulldefiziten
Akkusativ das Nulldefizit die Nulldefizite

Hinweis:

Das Wort „Nulldefizit“ wurde in Österreich zum Wort des Jahres 2001 gekürt.

Worttrennung:

Null·de·fi·zit, Plural: Null·de·fi·zi·te

Aussprache:

IPA: [ˈnʊlˌdeːfit͡sɪt]
Hörbeispiele:   Nulldefizit (Info)

Bedeutungen:

[1] Politik: Budget eines Staates für ein Haushaltsjahr, in dem die Ausgaben die Einnahmen nicht überschreiten; in dem keine neuen Schulden entstehen

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Zahlwort null und dem Substantiv Defizit

Gegenwörter:

[1] Defizit

Beispiele:

[1] „Erstmals seit 1974 hat Österreich im Vorjahr ein Nulldefizit erreicht.“[1]
[1] „Finanzstadtrat Peter Hanke (SPÖ) kündigt für das Jahr 2020 ein Nulldefizit und eine Trendwende im Schuldenbereich an.“[2]
[1] „Seine bisherigen Arbeitsschwerpunkte waren die Steuerreform, die 2020 in Kraft treten sollte, sowie ein Nulldefizit im österreichischen Haushalt.“[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] gesamtstaatliches/strukturelles Nulldefizit

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Nulldefizit“, Seite 784.
[1] Wikipedia-Artikel „Nulldefizit
[1] Duden online „Nulldefizit
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nulldefizit
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalNulldefizit

Quellen:

  1. Statistik Austria: 2018 erstes Nulldefizit seit 44 Jahren. Abgerufen am 6. Dezember 2019.
  2. Wien zahlt früher Schulden zurück. Abgerufen am 6. Dezember 2019.
  3. Kürzer als Kurz. Abgerufen am 6. Dezember 2019.