Neun
Neun (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural 1 | Plural 2
| |
---|---|---|---|
Nominativ | die Neun
|
die Neunen | die Neuner
|
Genitiv | der Neun
|
der Neunen | der Neuner
|
Dativ | der Neun
|
den Neunen | den Neuner
|
Akkusativ | die Neun
|
die Neunen | die Neuner
|
Anmerkung:
Anmerkung zur Deklination:
- die Pluralform Neuner stammt aus dem Österreichischen [Quellen fehlen]
Worttrennung:
- Neun, Plural: Neu·nen
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Mathematik: die natürliche Zahl zwischen der Acht und der Zehn
- [2] die Ziffer Neun (9, ٩, 九, 玖)
- [3] die drittniedrigste Karte beim Skat
Herkunft:
- Substantivierung des Zahlworts neun
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Die Neun ist der Nachfolger der Acht.
- [2] Die Zahl 99 besteht aus zwei Neunen.
- [3] Die Neun sticht immerhin die Sieben und Acht.
Redewendungen:
Wortbildungen:
ÜbersetzungenBearbeiten
|
Dialektausdrücke: | ||||
---|---|---|---|---|
|
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Neun“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Neun“
- [1, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Neun“
- [*] canoonet „Neun“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Neun“
- [1, 2] The Free Dictionary „Neun“
Quellen:
- ↑ ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht und Kulturelle Angelegenheiten (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Neubearbeitung auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks. Schulausgabe – 38. neubearbeitete Auflage. ÖBV, Pädag. Verl., Wien 1997, ISBN 3-215-07910-0 (Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy) .