Mystik (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, f Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ die Mystik
Genitiv der Mystik
Dativ der Mystik
Akkusativ die Mystik

Worttrennung:

Mys·tik, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈmʏstɪk], [ˈmyːstɪk]
Hörbeispiele:   Mystik (Info)
Reime: -ʏstɪk

Bedeutungen:

[1] Religion: Form der Religiosität, religiöse Anschauung, bei der durch verschiedene Methoden und Praktiken (Askese, Ekstase, Hingabe, Kontemplation, Meditation, Trance, Yoga etc.) eine persönliche Erfahrung der Verbindung zu Gott, zur Allmacht oder anderen transzendenten Mächten erreicht werden soll
[2] pejorativ: obskure, bis zur Irrationalität reichende Spekulation

Herkunft:

von lateinisch mysticus → la „geheimnisvoll“, dies abgeleitet vom griechischen μυστικός (mystikos→ grc[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Mystizismus

Oberbegriffe:

[1] Anschauung, Religiosität, Spiritualität

Unterbegriffe:

[1] Buddhanatur, Gotteserfahrung, Kabbala, Sufismus, Tao, Zahlenmystik

Beispiele:

[1] „Die Blume der deutschen Mystik keimte zuerst in den Klöstern.“[2]
[1] „In jener ist das christliche Dogma mit der grandiosen inbrünstigen Mystik der uralten Zeiten, mit der flammenden Glaubensglut der Kirchenväter durchwebt und durchweht, noch ganz unverkennbar.“[3]
[1] „Neben der ritterlichen Dichtung beeinflußte das deutsche Schrifttum der Mystik den Wortschatz des hochmittelalterlichen Deutsch am stärksten.“[4]
[1] „In der Mystik wird zunächst die Grenze dessen, was die Volkssprache, ja die Sprache überhaupt, leisten kann, beträchtlich erweitert.“[5]
[2] „Die schlimmste Ausgeburt ihrer Mystik, das Mönchstum, erstickte Volk und Staat.“[6]
[2] „Bald sprang die Furcht vor verkappter Mystik und Grenzberichtigung des Erkennens hervor; bald die Missachtung einzelner Philosophen, welche sich unwillkürlich zur Missachtung der Philosophie verallgemeinert hatte.“[7]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] antiklerikale, antifeudalistische, buddhistische, christliche, daoistische, feudalistische, hinduistische, islamische, jüdische, klerikale Mystik

Wortbildungen:

Substantive: Mystiker, Zahlenmystik
Verb: mystifizieren

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Mystik
[1] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Mystik“ (Wörterbuchnetz), „Mystik“ (Zeno.org)
[1] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „Mystik
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mystik
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMystik
[1] The Free Dictionary „Mystik
[1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Mystik“ auf wissen.de
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Mystik“ auf wissen.de
[1] wissen.de – Lexikon „Mystik
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Mystik
[1] Duden online „Mystik
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1181.
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 700.

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1181
  2. Klabund → WP: Deutsche Literaturgeschichte in einer Stunde. In: Projekt Gutenberg-DE. Kapitel 1: Urzeit (URL).
  3. Ida von Hahn-Hahn → WP: Orientalische Briefe. In: Projekt Gutenberg-DE. Konstantinopel, September 17, 1843 (URL).
  4. Wilhelm Schmidt: Deutsche Sprachkunde. 8. Auflage. IFB Verlag, Paderborn 2008, ISBN 9783931263775, Seite 155.
  5. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9, Seite 64.
  6. Ferdinand Gregorovius → WP: Geschichte der Stadt Athen im Mittelalter. In: Projekt Gutenberg-DE. Zweites Buch, Erstes Kapitel; 2. (URL).
  7. Friedrich Wilhelm Nietzsche: Jenseits von Gut und Böse. In: Projekt Gutenberg-DE. Sechstes Hauptstück: Wir Gelehrten (URL).