Yoga
Yoga (Deutsch)
BearbeitenSubstantiv, m, n
BearbeitenSingular 1 | Singular 2 | Plural | |
---|---|---|---|
Nominativ | der Yoga | das Yoga | —
|
Genitiv | des Yoga des Yogas |
des Yoga des Yogas |
—
|
Dativ | dem Yoga | dem Yoga | —
|
Akkusativ | den Yoga | das Yoga | —
|
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Worttrennung:
- Yo·ga, kein Plural
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] ein aus dem so genannten östlichen, dem indischen Kulturkreis stammendes philosophisches System mit geistigen und körperlichen Übungen zur Erlangung verschiedener mentaler und körperlichen Fähigkeiten
- [2] eine an das so genannte westliche Denken angepasste gymnastische und meditative Sportart
Herkunft:
- Entlehnung aus dem sanskritischen योगः (yōgaḥ) → sa (Stamm: योग (yōga) → sa) mit der Grundbedeutung „Verbindung, Vereinigung“[1] Der Name Yoga leitet sich von Sanskrit „Yuj“ ab und bedeutet das Anbinden oder Anschirren von Zugtieren vor einen Wagen. Die menschlichen Sinne werden vor den menschlichen Körper, das Fahrzeug der menschlichen Seele gespannt, um zur Selbstverwirklichung zu gelangen. Das Wort Yoga wird in der Bhagavad-Gita jedoch in verschiedenen Bedeutungen gebraucht.
Oberbegriffe:
- [2] Sport
Unterbegriffe:
- [1] Bhaktiyoga, Hatayoga, Jnyanayoga, Karamayoga, Karmayoga
- [2] Poweryoga
Beispiele:
- [1] Mit Techniken des Yoga lassen sich Konzentration, Selbstdisziplin und positives Denken erreichen.
- [2] Meine Mutter geht jeden Mittwoch zum Yoga.
- [2] „Heute ist dieser selbsternannte Anhänger der Janosch-eigenen Art des Buddhismus, abgehärtet durch Yoga und von der spanischen Sonne gewärmt, ein glücklicher Mensch.“[2]
- [2] „Yoga ist etwas Spezielles.[3]
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] philosophisches System mit geistigen und körperlichen Übungen zur Erlangung verschiedener Fähigkeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Yoga“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Yoga“
- [1] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909 , Stichwort „Yoga“ (Wörterbuchnetz), „Yoga“ (Zeno.org)
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Yoga“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Yoga“
- [*] The Free Dictionary „Yoga“
- [1, 2] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Yoga“ auf wissen.de
- [1, 2] Wahrig Fremdwörterlexikon „Yoga“ auf wissen.de
- [1, 2] wissen.de – Lexikon „Yoga“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Yoga“
- [1, 2] Duden online „Yoga“
- [1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 1956.
- [1, 2] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220 , Seite 1094.
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 1956.
- ↑ Angela Bajorek: Wer fast nichts braucht, hat alles. Janosch. Die Biographie. Ullstein, Berlin 2016, ISBN 978-3-550-08125-5 , Seite 10. Polnisches Original 2015.
- ↑ Kaya Yanar: Made in Germany. 3. Auflage. Wilhelm Heyne, München 2011, ISBN 978-3-453-60204-5, Seite 64.