Singular Plural
Nominativ das Laufen
Genitiv des Laufens
Dativ dem Laufen
Akkusativ das Laufen
 
[1] Laufen

Worttrennung:

Lau·fen, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈlaʊ̯fn̩]
Hörbeispiele:   Laufen (Info),   Laufen (Info)
Reime: -aʊ̯fn̩

Bedeutungen:

[1] Sport: Sportart, bei der die Laufbewegung für den Sportler im Vordergrund steht

Herkunft:

Ableitung des Substantivs vom Verb laufen durch Konversion

Gegenwörter:

[1] Gehen, Reiten, Schwimmen, Springen (Sport)

Oberbegriffe:

[1] Laufsportart, Sportart

Beispiele:

[1] Im Laufen war er besser als im Weitspringen.
[1] „An erster Stelle soll beim Laufen immer das persönliche Wohlbefinden stehen.“[1]
[1] „Laufen kann man mit verschiedenen Techniken, und ob Aufsetzen mit der Ferse oder mit dem ganzen Vorderfuß: der Energieverbrauch bleibt gleich.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

Menge, Menschen, Start, Ziel

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Laufen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalLaufen

Quellen:

  1. Günter Müller: Kleine Regelkunde: Mit Puls 120 ruhiger in die Nacht. In: FAZ.NET. 4. November 2002 (URL, abgerufen am 26. September 2020).
  2. Diemut Klärner: Die richtige Gangart. In: FAZ.NET. 19. Juli 2010 (URL, abgerufen am 26. September 2020).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Haufen, kaufen, Laffen, Lauben, Lauffen, laugen, Laugen, Launen, lausen, lauten, Lauten, raufen, saufen, taufen, Taufen
Anagramme: faulen, Faulen, flauen