Laufen
Laufen (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, nBearbeiten
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Laufen | —
|
Genitiv | des Laufens | —
|
Dativ | dem Laufen | —
|
Akkusativ | das Laufen | —
|
Worttrennung:
- Lau·fen, kein Plural
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Sport: Sportart, bei der die Laufbewegung für den Sportler im Vordergrund steht
Herkunft:
- Ableitung des Substantivs vom Verb laufen durch Konversion
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] Laufsportart, Sportart
Beispiele:
- [1] Im Laufen war er besser als im Weitspringen.
- [1] „An erster Stelle soll beim Laufen immer das persönliche Wohlbefinden stehen.“[1]
- [1] „Laufen kann man mit verschiedenen Techniken, und ob Aufsetzen mit der Ferse oder mit dem ganzen Vorderfuß: der Energieverbrauch bleibt gleich.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
ÜbersetzungenBearbeiten
|
Quellen:
- ↑ Günter Müller: Kleine Regelkunde: Mit Puls 120 ruhiger in die Nacht. In: FAZ.NET. 4. November 2002, ISSN 0174-4909 (URL, abgerufen am 26. September 2020).
- ↑ Diemut Klärner: Die richtige Gangart. In: FAZ.NET. 19. Juli 2010, ISSN 0174-4909 (URL, abgerufen am 26. September 2020).