Person Wortform
Präsens ichlause
dulaust
er, sie, eslaust
Präteritum ichlauste
Konjunktiv II ichlauste
Imperativ Singularlaus!
lause!
Plurallaust!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gelaust haben
Alle weiteren Formen: Flexion:lausen
[1] Balinesinnen beim Lausen (1920/21)
[1] Affen auf dem Felsen von Gibraltar beim Lausen

Worttrennung:

lau·sen, Präteritum: laus·te, Partizip II: ge·laust

Aussprache:

IPA: [ˈlaʊ̯zn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild lausen (Info)
Reime: -aʊ̯zn̩

Bedeutungen:

[1] (jemanden) mit der Hand entlausen (von Läusen befreien)
[2] bei Affen: (einem Anderen) das Fell pflegen (dabei werden, falls vorhanden, Hautparasiten, ansonsten andere Verunreinigungen entfernt)
[3] Kürschnerei: einen Pelz von der Haarseite aus auf Schadstellen prüfen

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Substantiv Laus durch Konversion mit der Flexionsendung -en

Sinnverwandte Wörter:

[1] flöhen

Oberbegriffe:

[1] entlausen

Beispiele:

[1] Nun hat die Prinzessin einen Tag um den andern den Mann ohne Leib lausen müssen und dabei fragte sie ihn denn einmal aus[1]
[2] Sie krauen sich, / Sie zausen sich, / Sie hauen sich, / Sie lausen sich[2]
[3]

Redewendungen:

jemandem dem Kopf lausen – veraltet für „jemandem den Kopf waschen
mich laust der Affe!

Übersetzungen

Bearbeiten
[2] Wikipedia-Artikel „Soziale Körperpflege
[2, 3] Wikipedia-Artikel „Lausen
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „LAUSEN, verb.
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „lausen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portallausen

Quellen:

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: laueste, laufen, lauschen, Lauser, mausen
Anagramme: Eulans