Singular Plural
Nominativ das Konsumgut die Konsumgüter
Genitiv des Konsumguts
des Konsumgutes
der Konsumgüter
Dativ dem Konsumgut
dem Konsumgute
den Konsumgütern
Akkusativ das Konsumgut die Konsumgüter
 
[1] auf der Straße ausgestellte Konsumgüter (Rauchwaren) auf der Leipziger Rauchwarenmesse 1905

Worttrennung:

Kon·sum·gut, Plural: Kon·sum·gü·ter

Aussprache:

IPA: [kɔnˈzuːmˌɡuːt]
Hörbeispiele:   Konsumgut (Info)

Bedeutungen:

[1] Wirtschaft: Gut, welches für den privaten Verbrauch und Gebrauch, den Konsum hergestellt und gehandelt wird

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Konsum und Gut

Synonyme:

[1] Konsumartikel, Konsumware, Konsumprodukt

Gegenwörter:

[1] Investitionsgut, Rohstoff, Hilfsstoff, Betriebsstoff

Oberbegriffe:

[1] Erzeugnis, Produkt

Unterbegriffe:

[1] Gebrauchsgut, Verbrauchsgut

Beispiele:

[1] In modernen Gesellschaften existiert eine Vielzahl von Konsumgütern.
[1] „Ein Zollverein – also ein deutscher Wirtschaftsraum, in dem Freihandel herrscht – würde jedem Bürger das Leben bereichern, denn ohne Zölle würde es sich für auswärtige Händler endlich lohnen, Konsumgüter von überall auf der Welt bis auf den letzten abgelegenen Bauernhof zu verschicken.“[1]

Wortbildungen:

Konsumgüterangebot, Konsumgüterbereich, Konsumgüterindustrie, Konsumgütermarkt, Konsumgüternachfrage, Konsumgüterproduktion

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Konsumgut
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Konsumgut
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Konsumgut
[1] Duden online „Konsumgut

Quellen:

  1. Eric T. Hansen mit Astrid Ule: Die ängstliche Supermacht. Warum Deutschland endlich erwachsen werden muss. Lübbe, Köln 2013, ISBN 978-3-431-03874-3, Seite 27.