Komet
Komet (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Komet
|
die Kometen
|
Genitiv | des Kometen
|
der Kometen
|
Dativ | dem Kometen
|
den Kometen
|
Akkusativ | den Kometen
|
die Kometen
|
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Worttrennung:
- Ko·met, Plural: Ko·me·ten
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Astronomie: kleiner Himmelskörper, der sich auf einer stark elliptischen Bahn um die Sonne bewegt und zumindest in den sonnennahen Teilen seiner Bahn eine durch Ausgasen erzeugte Koma aufweist
Symbole:
- [1] ☄
Herkunft:
- von gleichbedeutend lateinisch cometa → la, cometes → la im 14. Jahrhundert entlehnt; von griechisch κομήτης (komḗtēs) → el = „Haarstern“, abgeleitet von κόμη (kómē) → el = „Haupthaar“[1][2]
Synonyme:
Oberbegriffe:
- [1] Himmelskörper
Unterbegriffe:
- [1] Zielkomet
Beispiele:
- [1] Im Altertum und dem Mittelalter wurden Kometen häufig als Schicksalsboten oder Zeichen der Götter angesehen.
- [1] „So verlosch der Komet wieder, ohne daß ihn jemand (vermutlich auch außerhalb der astronomischen Fachwelt) in seiner ganzen Schönheit gesehen hatte.“[3]
- [1] „Auch die große Dürre des Sommers 1811 wurde dem Kometen zugerechnet.“[4]
Wortbildungen:
ÜbersetzungenBearbeiten
- [1] Wikipedia-Artikel „Komet“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Komet“
- [1] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Komet“
- [1] The Free Dictionary „Komet“
- [1] Duden online „Komet“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Komet“
Quellen:
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2 , Seite 428.
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 512.
- ↑ Jens Rehn, Nachwort von Ursula März: Nichts in Sicht. Schöffling, Frankfurt/Main 2018, ISBN 978-3-89561-149-0, Seite 161.
- ↑ Arno Surminski: Der lange Weg.Von der Memel zur Moskwa. Roman. LangenMüller, Stuttgart 2019, ISBN 978-3-7844-3508-4, Seite 33.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: kommen (kirchlicher Imperativ: kommet)