Katalog
Katalog (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Katalog | die Kataloge |
Genitiv | des Kataloges des Katalogs |
der Kataloge |
Dativ | dem Katalog dem Kataloge |
den Katalogen |
Akkusativ | den Katalog | die Kataloge |
Worttrennung:
- Ka·ta·log, Plural: Ka·ta·lo·ge
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] systematisch erstelltes Verzeichnis von Sachen oder auch von Personen, die gemeinsame Merkmale aufweisen; Verkaufs-, Warenangebot
- [2] übertragen: Verzeichnis von Maßnahmen
- [3] Bestandsliste (beispielsweise in Bibliotheken)
Herkunft:
- von altgriechisch κατάλογος (katalogos☆) → grc "Liste, Verzeichnis" aus καταλέγειν (katalegein☆) → grc "aufzählen, in Listen eintragen" zu κατα (kata☆) → grc (vergleiche kata-) und λέγειν (legein☆) → grc "sammeln, auflesen, lesen, zählen, erzählen, sprechen" (vergleiche Legende) über spätlateinisch catalogus → la "Liste, Verzeichnis" und mittelfranzösisch catalogue → fr entlehnt; belegt seit dem 16. Jahrhundert.[1]
Synonyme:
- [1, 2] Liste, Verzeichnis
Unterbegriffe:
- [1] Abfallkatalog, Antiquariatskatalog, Auktionskatalog, Ausstellungskatalog, Bibliothekskatalog, Datenkatalog, Firmenkatalog, Gesamtkatalog, Maßnahmenkatalog, Müllkatalog, Notenkatalog, Sternenkatalog (→ Gaia-Sternenkatalog (Gaia-Katalog), Textkatalog (→ Volltextkatalog), Versandhauskatalog (Versandkatalog), Webkatalog
- [2] Anforderungskatalog, Bußgeldkatalog, Erfahrungskatalog, Fragenkatalog, Maßnahmenkatalog, Umweltkatalog
- [3] Bibliothekskatalog, Online-Katalog
Beispiele:
- [1] Der Katalog enthält preisgünstige Angebote.
- [1] „Heute nehmen sie die Bergsportler ins Visier, bieten Klettersteige nach Katalog oder nehmen die vorhandenen Wege und klassifizieren sie.“[2]
- [1] „Alles musste sie sich mühsam aus den Katalogen und Prospekten zusammenlesen.“[3]
- [1] „Die Sinnfindung in solchen Konzeptionen, heißt es in dem Katalog, ist auf die Irrsinnsmasse der amüsiergesellschaftlichen Zukunft orientiert.“[4]
- [1] „In ihrer ausdruckslosen Art glichen sie Modepuppen, die aus dem Katalog eines Konfektionshauses in Lebensgröße ausgeschnitten waren.“[5]
- [3] Alle Werke mit Erscheinungsjahr ab einschließlich 1971 sind in diesem Katalog verzeichnet.
Wortfamilie:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] systematisch erstelltes Verzeichnis
|
[2] übertragen: Verzeichnis von Maßnahmen
|
[3] Bestandsliste (beispielsweise in Bibliotheken)
|
- [1–3] Wikipedia-Artikel „Katalog“
- [1] Wikipedia-Artikel „Produktkatalog“, Wikipedia-Artikel „Versandhauskatalog“
- [2] Wikipedia-Artikel „Bibliothekskatalog“, Wikipedia-Artikel „Verzeichnis“
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Katalog“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Katalog“
- [1–3] The Free Dictionary „Katalog“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 1. Auflage. Akademie-Verlag, Berlin 1989, ISBN 3-05-000626-9 , Seite 807
- ↑ Renate Rauch: Heile Berge ¬kaputte Knochen. Berliner Zeitung, Berlin 12.09.1997
- ↑ Angelika Stegemann: Kuscheln im Sessel. Geschichten und Märchen für kleine und große Leute. RAM-Verlag, Lüdenscheid 2015, ISBN 978-3-942303-14-9 , Seite 85 f.
- ↑ Harald Jähner: Eruptive Kräfte in genügend angenehmem Klima. Berliner Zeitung, Berlin 25.01.1999
- ↑ Hermann Kasack: Die Stadt hinter dem Strom. Roman. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-39061-9, Seite 12. Entstanden in der Zeit 1942 - 1946.