Hoch
Hoch (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, nBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | das Hoch
|
die Hochs
|
Genitiv | des Hochs
|
der Hochs
|
Dativ | dem Hoch
|
den Hochs
|
Akkusativ | das Hoch
|
die Hochs
|
Worttrennung:
- Hoch, Plural: Hochs
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Meteorologie: kurz für Hochdruckgebiet
- [2] Höhepunkt einer Entwicklung
- [3] Kurzform von Lebehoch
Herkunft:
- althochdeutsch hôh → goh ‚hoch‘, angelsächsisch hôh → ang ‚hoch‘ [Quellen fehlen]
Synonyme:
- [1] Hochdruckgebiet
- [2] Hausse
- [3] Vivat
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] Azorenhoch, Feiertagshoch, Frühjahrshoch, Herbsthoch, Omegahoch, Sommerhoch, Winterhoch, Wochenendhoch
- [1, 2] nach dem Monat: Januarhoch, Februarhoch, Märzhoch, Aprilhoch, Maihoch, Junihoch, Julihoch, Augusthoch, Septemberhoch, Oktoberhoch, Novemberhoch, Dezemberhoch
- [2] Allzeithoch, Börsenhoch, Rekordhoch, Stimmungshoch
Beispiele:
- [1] Das Hoch bescherte uns endlich schönes Wetter.
- [2] Wir bringen auf ihn ein Hoch! aus.
Wortbildungen:
- [3] Hochruf
ÜbersetzungenBearbeiten
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|