Singular Plural
Nominativ das Hoch die Hochs
Genitiv des Hochs der Hochs
Dativ dem Hoch den Hochs
Akkusativ das Hoch die Hochs

Worttrennung:

Hoch, Plural: Hochs

Aussprache:

IPA: [hoːx]
Hörbeispiele:   Hoch (Info)
Reime: -oːx

Bedeutungen:

[1] Meteorologie: kurz für Hochdruckgebiet
[2] Höhepunkt einer Entwicklung
[3] Kurzform von Lebehoch

Herkunft:

Substantivierung des Adjektivs hoch durch Konversion, belegt seit dem 17. Jahrhundert[1]

Synonyme:

[1] Hochdruckgebiet
[2] Hausse
[3] Vivat

Gegenwörter:

[1] Tief
[2] Baisse, Einbruch, Flaute

Oberbegriffe:

[1] Luftdruck
[2] Verlauf

Unterbegriffe:

[1] Azorenhoch, Feiertagshoch, Frühjahrshoch, Herbsthoch, Omegahoch, Sommerhoch, Winterhoch, Wochenendhoch
[1, 2] nach dem Monat: Januarhoch, Februarhoch, Märzhoch, Aprilhoch, Maihoch, Junihoch, Julihoch, Augusthoch, Septemberhoch, Oktoberhoch, Novemberhoch, Dezemberhoch
[2] Allzeithoch, Börsenhoch, Jahreshoch, Rekordhoch, Stimmungshoch

Beispiele:

[1] Das Hoch bescherte uns endlich schönes Wetter.
[3] Wir bringen auf ihn ein Hoch! aus.
[3] „Im Vorüberziehen an dem Hotel schwenkten sie die Hüte, zahllose Hochs ausbringend, von denen niemand recht wußte, wem sie galten.“[2]

Wortbildungen:

[3] Hochruf

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Hoch
[1, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hoch
[1–3] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHoch

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hoch
  2. Theodor Fontane: Cécile. Roman. Nymphenburger, München 1969, Seite 18. Entstanden 1884/5.