Hilfswort
Hilfswort (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, nBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | das Hilfswort
|
die Hilfswörter
|
Genitiv | des Hilfsworts des Hilfswortes
|
der Hilfswörter
|
Dativ | dem Hilfswort dem Hilfsworte
|
den Hilfswörtern
|
Akkusativ | das Hilfswort
|
die Hilfswörter
|
Worttrennung:
- Hilfs·wort, Plural: Hilfs·wör·ter
Aussprache:
- IPA: [ˈhɪlfsˌvɔʁt]
- Hörbeispiele: Hilfswort (Info)
Bedeutungen:
- [1] Sprachwissenschaft: deutsche Bezeichnung für lateinisch verbum auxiliare (Hilfsverb)
- [2] Linguistik: Wort, das hauptsächlich eine grammatische Funktion erfüllt und keine eigenständige (lexikalische) Bedeutung hat
Synonyme:
Sinnverwandte Wörter:
- [2] Dienstwort, Funktionswort, grammatisches Wort, Leerwort, Strukturwort, Synkategorem/Synkategorema, Synsemantikon/Synsemantikum
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Hier muß überall das Hilfswort "werden" stehen, also: - wird - verkauft wird vergriffen.“[1]
- [2] Hilfswörter sind im Deutschen die Artikel, Hilfsverben, Konjunktionen, Präpositionen, Pronomen und Subjunktionen.
- [2] „…als Hilfs- oder Funktionswörter sind sie u. a. geeignet, syntaktische Fügungen zu kennzeichnen (z. B. Präpositionen, Konjunktionen) oder als Teil mehrgliedriger Wortformen aufzutreten (Artikel, Hilfsverb).“[2]
- [2] „Aus unseren Sprachen sind wir an morphologische Ausdrucksmöglichkeiten, besonders an Affixe, gewöhnt, obwohl auch hier gelegentlich Hilfswörter dieselbe Funktion übernehmen.“[3]
- [2] „Den Hilfswörtern stehen andere Wörter als Vollwörter gegenüber.“[4]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Hilfswort“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hilfswort“
Quellen:
- ↑ o.A., Schlechtes Kaufmannsdeutsch, in: Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe) 09.02.1906, S. 2. Quelle des Zitats: Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Wortart“
- ↑ Walter Flämig: Grammatik des Deutschen. Einführung in Struktur- und Wirkungszusammenhänge. Akademie, Berlin 1991, Seite 323. ISBN 3-05-000686-2. Funktionswörter im Original fett gedruckt.
- ↑ Norbert Boretzky: Einführung in die historische Linguistik. Rowohlt, Reinbek 1977, Seite 156. ISBN 3-499-21108-4.
- ↑ Wladimir Admoni: Der deutsche Sprachbau. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage. Beck, München 1992, Seite 67. ISBN 3-406-08598-9.