Hemisphäre
Hemisphäre (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Hemisphäre | die Hemisphären |
Genitiv | der Hemisphäre | der Hemisphären |
Dativ | der Hemisphäre | den Hemisphären |
Akkusativ | die Hemisphäre | die Hemisphären |
Worttrennung:
- He·mi·sphä·re, Plural: He·mi·sphä·ren
Aussprache:
- IPA: [hemiˈsfɛːʁə]
- Hörbeispiele: Hemisphäre (Info)
- Reime: -ɛːʁə
Bedeutungen:
- [1] Geographie: eine Unterteilungsform der Erde in je zwei Hemisphären: eine nördliche und eine südliche beziehungsweise eine östliche und eine westliche
- [2] Astronomie: Himmelshalbkugel
- [3] Medizin, Anatomie: Gehirnhälfte
- [4] im politisch-geographischen Nexus: Einflussbereich
Herkunft:
- von lateinisch hēmisphaerium → la, das auf altgriechisch ἡμισφαίριον (hēmisphaírion) → grc zurückgeht, aus ἡμι- (hemi-) → grc („halb“) und σφαιρίον (sphairíon) → grc („kleine Kugel“). Das Wort ist seit dem 18. Jahrhundert belegt.[1]
Synonyme:
- [1] Erdhalbkugel, Erdhälfte
- [2] Himmelshalbkugel
- [3] Gehirnhälfte, fachsprachlich: Hemispherium
Oberbegriffe:
- [1] Erdkugel, Erde, Globus
- [2] Himmelskugel
- [3] Gehirn
Beispiele:
- [1] Wenn auf der nördlichen Hemisphäre Sommer ist, ist auf der südlichen Winter und umgekehrt.
- [1] „In Südafrika ist das bisher größte und stärkste Radioteleskop der südlichen Hemisphäre in Betrieb genommen worden.“[2]
- [1] „Das Schiff hatte jene Breitengrade erreicht, die heute unter dem Namen Brüllende Vierziger bekannt sind, da der Wind dort praktisch ungehindert von Land über die südliche Hemisphäre fegt.“[3]
- [2]
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
- [3] Hemisphärektomie
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1–4] Wikipedia-Artikel „Hemisphäre“
- [1, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hemisphäre“
- [1, (4)] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Hemisphäre“
- [1, 3, 4] The Free Dictionary „Hemisphäre“
- [1–3] Duden online „Hemisphäre“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Hemisphäre“, Seite 406.
- ↑ Stärkstes Radioteleskop der Südhalbkugel hat den Betrieb aufgenommen. Abgerufen am 7. Mai 2019.
- ↑ Tony Horwitz: Cook. Die Entdeckung eines Entdeckers. Piper, München/Zürich 2006 (übersetzt von Heike Steffen), ISBN 978-3-492-24473-2 , Seite 152. Englisches Original 2002.