Granate (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, f Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ die Granate die Granaten
Genitiv der Granate der Granaten
Dativ der Granate den Granaten
Akkusativ die Granate die Granaten
 
[1] Granate der Panzerabwehrwaffe PIAT

Worttrennung:

Gra·na·te, Plural: Gra·na·ten

Aussprache:

IPA: [ˌɡʁaˈnaːtə]
Hörbeispiele:   Granate (Info)
Reime: -aːtə

Bedeutungen:

[1] Geschoss, das mit einer Sprengladung gefüllt und mit einem Zünder versehen ist
[2] Heraldik: Darstellungselement bei Wappenschilden
[3] umgangssprachlich: beeindruckend schöne Frau

Herkunft:

[1] Entlehnt aus italienisch granata → it, das auch die Bedeutung „Frucht des Granatapfelbaumes“ hat; die Bedeutung kommt vermutlich daher, weil das Geschoss ähnlich wie der Granatapfel mit Pulver statt mit Körnern gefüllt ist[1]

Oberbegriffe:

[1] Explosionswaffe, Geschoss
[2] Darstellungselement

Unterbegriffe:

[1] Artilleriegranate, Blendgranate, Brandgranate, Gasgranate, Gewehrgranate, Handgranate, Mörsergranate, Panzerabwehrgranate, Panzergranate, Rauchgranate, Splittergranate, Sprenggranate, Weltkriegsgranate
[2] Zündgranate

Beispiele:

[1] „Versteckt waren die Gewehre, Granaten, Bajonette und Zielfernrohre unter Stroh.“[2]
[1] „Wir schnellen mit einem Ruck in einem Teil unseres Seins beim ersten Dröhnen der Granaten um Tausende von Jahren zurück.“[3]
[1] „Später wurde es sogar möglich, das singende Geräusch einzelner Granaten, die über die Köpfe hinwegzogen, zu vernehmen.“[4]
[1] „Die Häuser waren von Granaten zerstört, und auf der Straße lag alles voll Mörtel und Gips und zerfetzten Balken und zertrümmerten Dachziegeln, und überall waren Löcher, manche vom Senfgas gelb umrandet.“[5]
[2] Im von 1843 bis 1845 in Ecuador gültigen Wappen kann man zwei Granaten erkennen.
[3] „Hast du dieses Mädel gesehen? Mann, war das eine Granate!

Redewendungen:

mit Bomben und Granaten

Wortbildungen:

Granatenangriff, Granatsplitter, Granattrichter, granatenmäßig

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Granate
[2] Wikipedia-Artikel „Granate (Heraldik)
[3] Heinz Küpper: Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. In: Digitale Bibliothek. 1. Auflage. 36, Directmedia Publishing, Berlin 2006, ISBN 3-89853-436-7, Stichwort »Granate«.
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Granate
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGranate
[1] The Free Dictionary „Granate
[1] Duden online „Granate

Quellen:

  1. Wahrig Herkunftswörterbuch „Granate“ auf wissen.de
  2. Matthias Matern: Granaten unter Stroh: Polizei entdeckt großes Waffenlager bei Cottbus. In: Der Tagesspiegel (Online-Ausgabe). Abgerufen am 9. März 2011.
  3. Erich Maria Remarque: Im Westen nichts Neues. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1993, Seite 55. ISBN 3-462-01844-2. Erstveröffentlichung 1928, als Buch 1929.
  4. Norman Mailer: Die Nackten und die Toten. Deutscher Bücherbund, Stuttgart/Hamburg ohne Jahr, Seite 26.
  5. Ernest Hemingway: Schnee auf dem Kilimandscharo. Storys. Rowohlt, Reinbek 2015, Zitat Seite 123. Englische Originalausgabe Scribner, New York 1961.

Deklinierte Form Bearbeiten

Nebenformen:

Dativ Singular: Granat

Worttrennung:

Gra·na·te

Aussprache:

IPA: [ɡʁaˈnaːtə]
Hörbeispiele:
Reime: -aːtə

Grammatische Merkmale:

Granate ist eine flektierte Form von Granat.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Granat.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Granite
Anagramme: antrage, Antrage, Tanager