Handgranate (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Handgranate die Handgranaten
Genitiv der Handgranate der Handgranaten
Dativ der Handgranate den Handgranaten
Akkusativ die Handgranate die Handgranaten
 
[1] Handgranaten

Worttrennung:

Hand·gra·na·te, kein Plural Hand·gra·na·ten

Aussprache:

IPA: [ˈhantɡʁaˌnaːtə]
Hörbeispiele:   Handgranate (Info),   Handgranate (Österreich) (Info)
Reime: -antɡʁanaːtə

Bedeutungen:

[1] Militär: mit einer Sprengladung gefüllter und einem Zeit- oder Aufschlagzünder versehener Metallhohlkörper, welcher mit der Hand geworfen wird

Abkürzungen:

[1] HGr, HG

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Hand und Granate

Oberbegriffe:

[1] Granate

Unterbegriffe:

[1] Eierhandgranate, Panzerabwehrhandgranate, Splitterhandgranate, Stabhandgranate, Stielhandgranate, Übungshandgranate

Beispiele:

[1] Bis zu zehn bewaffnete Extremisten hätten das Büro gestürmt, das Feuer eröffnet und eine Handgranate gezündet.[1]
[1] „Was eine Handgranate ist, wissen sie zwar, aber von Deckung haben sie wenig Ahnung, vor allen Dingen haben sie keinen Blick dafür.“[2]
[1] „Sie hängten sich die Karabiner um, schulterten die Panzerfäuste, nahmen die Kisten mit Munition und Handgranaten auf und bewegten sich in der einzigen Gangart, die das Gewicht der Waffen erlaubte…“[3]
[1] „Er wollte hinrennen und eine Handgranate in den Bunker schmeißen.“[4]

Wortbildungen:

Handgranatenanschlag, Handgranatenattrappe, Handgranatensplitter

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Handgranate“, Seite 519.
[1] Wikipedia-Artikel „Handgranate
[1] Duden online „Handgranate
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Handgranate
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHandgranate
[1] The Free Dictionary „Handgranate

Quellen:

  1. General bei erstem Selbstmordanschlag seit Wahl getötet, Welt Online, 26.02.2008
  2. Erich Maria Remarque: Im Westen nichts Neues. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1993, Seite 121. ISBN 3-462-01844-2. Erstveröffentlichung 1928, als Buch 1929.
  3. Siegfried Lenz: Die Deutschstunde. Roman. C. W. Niemeyer, Hameln 1989, ISBN 3-87585-884-0, Seite 296. Erstveröffentlichung 1968.
  4. Hans Herbert Grimm: Schlump. Roman. 2. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2014, ISBN 978-3-462-04609-0, Seite 146. Erstauflage 1928.